Attingo nach ISO 9001:2015 zertifiziert

Attingo Datenrettung ist erfolgreich nach dem internationalen Standard ISO 9001:2015 rezertifiziert worden und damit das erste Datenrettungslabor in Österreich und Deutschland mit dem aktualisierten Qualitätsmerkmal. [...]

Datenrettung umfasst die Rekonstruktion von Datenträgern die beschädigt, irrtümlich gelöscht oder auch sabotiert wurden. Da es sich oft um unternehmenskritische Daten handelt, bedeutet Datenrettung viel mehr, denn bei drohendem Verlust von unternehmenskritischen Daten geht es für die betroffenen Unternehmen oft um ihre Existenz: Vertrauen, Qualität und Nachvollziehbarkeit der internen Prozesse sind daher Schlüsselkriterien bei der Auswahl des geeigneten Datenrettungs-Unternehmens.

Das nach ISO 9001:2015 zertifizierte Qualitätsmanagementsystem von Attingo erfüllt die Anforderungen und Regeln an die Abläufe der Datenrettung, vom ersten Anruf des Kunden bei Attingo bis zur Übermittlung der wiederhergestellten Daten. Für die Kunden sind damit alle Prozessschritte nachvollziehbar und transparent, dazu zählen beispielsweise dass alle Mitarbeiter von Attingo entsprechend qualifiziert sind und laufend ihr Know-how verbessern um technologisch immer up-to-date zu sein, dass Maßnahmen implementiert sind um Verwechslungen auszuschließen sowie dass ausschließlich in zertifizierten Reinraumlaboren gearbeitet wird.

Das Zertifikat wurde von Bureau Veritas an die gesamte Attingo Gruppe vergeben und wird von der Zertifizierungs-Organisation auch fortlaufend regelmäßig überwacht. Es gilt sohin für alle drei Attingo Stützpunkte mit Ihren jeweilis eigenen Reinraumlaboren in Österreich, Deutschland und den Niederlanden. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*