Atos präsentiert neues ultrasicheres Hoox Business-Smartphone

Mit der ultrasicheren Telefonielösung Hoox K31 launcht Atos sein neuestes Smartphone-Modell für den Business-Bereich. Damit erweitert der IT-Dienstleister sein Hoox-for-Business-Portfolio. [...]

Hochsicheres Smartphone: Das Hoox K31.
Hochsicheres Smartphone: Das Hoox K31. (c) Atos

Das AndroidSmartphone besitzt ein großes AMOLED-5,5-Zoll-Display, eine langen Akkulaufzeit (mehr als 48 Stunden im geschäftlichen Einsatz) und ein geringes Gewicht (149 g). Das bedienungsfreundliche Gerät liefert alle wesentlichen Funktionen eines Smartphones sowie zusätzliche Möglichkeiten für die gemeinschaftliche Nutzung: Telefonkonferenzen, Sofortnachrichtendienst für Gruppen mit Dateifreigabe und Sprachnachrichten. Im privaten und sicheren Hoox-App-Store finden Benutzer Anwendungen sowohl für den unternehmensspezifischen als auch den allgemeinen Einsatz, die alle von Atos vorab getestet werden.

Hoox for Business

Hoox for Business ist eine Komplettlösung, die für eine sichere Kommunikation über die gesamte Kommunikationskette hinweg sorgen soll, einschließlich Smartphone, Anwendungen und Infrastruktur. Ein umfassender Schutz vertraulicher und strategischer Daten wird für alle Geschäftszwecke im privaten und öffentlichen Sektor gewährleistet.

Dank der durchgängigen Sicherheit (Terminal, USB-Ports, WLAN, Bluetooth, Kommunikation, Daten und Anwendungen) bietet Hoox for Business einen umfassenden Schutz davor, abgehört zu werden, auch wenn das Smartphone verloren geht oder gestohlen wird.

Hoox for Business wird von den europäischen Atos-Experten gesichert und gewartet. Es steht im „As-a-Service“- sowie im „On-Premises“-Modus zur Verfügung, um die völlige Eigenständigkeit der jeweiligen Organisation zu gewährleisten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*