Asus zeigt das ZenFone 7 mit Klapp-Kamera

Die siebte Generation des ZenFone von Asus kommt mit zwei Modellen, die beide wieder die charakteristische klappbare Kameraeinheit bieten. [...]

Die Kamera hat in den neuen ZenFones jetzt drei statt zwei Linsen. (c) Asus

Asus kündigt mit dem ZenFone 7 und dem ZenFone 7 Pro zwei neue Oberklasse-Smartphones an. Sie sollen für 699 beziehungsweise 799 Euro in Weiss und Schwarz am 1. September auf den Markt kommen.
Beide Modelle haben wieder das drehbare motorisierte Kameramodul, das Asus beim Vorgänger eingeführt hat. Da es um bis zu 180 Grad ausfahrbar ist, wird keine Frontcam benötigt – und das 6,7-Zoll-Amoled-Display mit 2280 x 1080 Bildpunkten und 90 Hz wird nicht durchbrochen.

Die Kamera hat in den neuen ZenFones jetzt drei statt zwei Linsen: Das Hauptmodul mit 64 Megapixeln ist das IMX686 von Sony, dazu kommen ein 113-Grad-Weitwinkel und ein Teleobjektiv für dreifachen optischen Zoom. Nur im Pro-Modell gibt es noch eine optische Bildstabilisierung für die Hauptkamera und das Teleobjektiv.

Der Fingerabdrucksensor ist an der Seite des Geräts im Einschaltknopf untergebracht, der zudem bei doppeltem Drücken eine vom Anwender definierte Aktion auslösen kann. Der Akku bietet üppige 5000 mAh und schnelles Laden mit 30W, kann aber nicht drahtlos geladen werden. Ausserdem sind Android 10, Wi-Fi-6, zwei SIM-Karten-Slots und 8 GB RAM an Bord.

Das Pro-Modell unterscheidet sich von der Basis vor allem durch den Prozessor, denn dort kommt das Flaggschiff von Qualcomm, der Snapdragon 865 Plus statt des normalen Snapdragon 865, zum Einsatz – 5G-fähig sind aber beide. Zudem gibt es im Pro 256 statt 128 GB Datenspeicher. Bei beiden Versionen ist eine Erweiterung um bis zu 2 TB per MicroSD-Slot möglich.

*Boris Boden ist Autor bei PCTipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*