„ASIMO“: Roboter von Honda so menschlich wie nie

Honda hat eine neue Version seines Roboters "ASIMO" vorgestellt, der menschlicher denn je wirkt. [...]

ASIMO“ (Advanced Step in Innovative Mobility) sieht einem Astronauten ähnlich und kann nicht nur gehen, sondern sogar rennen, Treppen steigen, Drinks servieren und Fremden die Hände schütteln. Er soll in Zukunft Menschen helfen können, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind.

„Hello New York! Thank you for coming today“, begrüßte ASIMO die Anwesenden bei der Präsentation. Seine Stimme hört sich an wie die eines männlichen Jugendlichen. Er ist 1,3 Meter groß und wiegt 50 Kilogramm. Mit der weißen Außenhülle und dem Helm sieht er wie ein Kinder-Astronaut aus. Das erste Modell kam bereits im Jahr 2000 heraus, nachdem Forscher 14 Jahre lang menschliche Bewegungen studiert hatten.

Bei der neuen Präsentation wurden die verbesserte Flexibilität und Balance des neuen Modells ersichtlich. Er kann jetzt sogar springen. Rennend schafft er eine Geschwindigkeit von immerhin neun Kilometern pro Stunde. Die Wissenschaftler hoffen, dass er eines Tages soweit ist, alten Menschen zu helfen, die sich nicht mehr selbst helfen können, etwa um etwas aus dem Kühlschrank zu holen oder Geräte ein- oder auszuschalten.

„ASIMO wurde designed, um denen in der Gesellschaft zu helfen, die Unterstützung brauchen, und Honda glaubt, dass die Verbesserungen bei ASIMO uns wieder einen Schritt näher bringen zu unserem letztendlichen Ziel, allen möglichen Menschen zu helfen, die hilfsbedürftig sind“ erklärt Satoshi Shigemi, Chef-Ingenieur der für humanoide Robotik zuständigen Honda-Forschungsabteilung in Japan. „Wir müssen verstehen, was die Leute von ASIMO erwarten und was sie ihn tun lassen wollen.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*