Ärzte erschrecken online mit Unprofessionalität

In den sozialen Medien zeigen Mediziner oft erst ihr wahres Gesicht. [...]

Klicken sich Patienten durch die Facebook-Profile behandelnder Ärzte, schwindet die Lust auf einen Besuch schnell. Eine von Kevin Koo vom Dartmouth-Hitchcock Medical Center angeleitete Untersuchung weist auf zum Teil höchst unprofessionelle Social-Media-Auftritte hin.

Mangel an Professionalität
Die Experten haben nach jungen Urologen gesucht, die im Jahr 2015 ihre Facharzt-Ausbildung in den USA abgeschlossen haben. Ergebnis: Von 281 Personen hatten 201 ein öffentlich gelistetes Facebook-Profil. 40 Prozent davon waren mit unprofessionellen oder fragwürdigen Inhalten gespickt – bei 13 Prozent waren die öffentlich gemachten Fehltritte besonders schwerwiegend.

Auf diesen 27 Profilen fanden die Forscher Bilder, die von Rauschmittelkonsum zeugten, unzensierte Obszönitäten, gegen das Gesetz verstoßendes Verhalten oder die Preisgabe von vertraulichen Patienteninformationen. 82 Prozent dieser unprofessionellen Inhalte publizierten die Urologen selbst auf ihrem Profil. Männer und Frauen verhielten sich dabei gleichermaßen unpassend.

Vorsicht bei der Arztwahl

Es scheint sich also auszuzahlen, bei der Arztwahl nicht nur die offiziellen Webseiten anzusteuern – schließlich greifen die Mediziner auch immer wieder auf Patienteninformationen im (sozialen) Netz zurück. Auch Koo mahnt zur Vorsicht: „Jetzt, wo eine neue Generation von Social-Media-versierten Ärzten von der Ausbildung in die Berufspraxis übertritt, sorgen diese Ergebnisse für Bedenken über ihr professionelles Verhalten – online und offline.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*