Army-SnapChat „Mappt“ definiert Kriegsführung neu

Die Programmierer der australischen Takor Group haben mit "Mappt Military" eine neue Software entwickelt, die das Koordinieren von Truppen im Feld leichter macht. [...]

Die App läuft über die Handys der Soldaten. Das Programm erstellt eine Landkarte auf Basis von Fotografien des Benutzers und Kartenkombinationen. Teampartner werden dort als grüne Punkte gezeigt. Die Soldaten können zudem Inhalte, wie die Position feindlicher Truppen, teilen.
Kriegsspiel-Oberfläche
„Wir haben gemerkt, wie groß das Potenzial der Anwendung war. Also stellten wir Untersuchungen an und optimierten die App für den typischen amerikanischen Soldaten“, so Takor-Group-CEO Amir Farhand. Als er herausfand, dass hauptsächlich Millennials die Anwendung nutzen, wies er seine Designer an, die Oberfläche neu zu überdenken. „Es sieht aus wie ein Kriegsspiel-Screen“, sagt Farhand. Nur dass man statt den feindlich gesinnten Truppen die Teampartner sieht.
Neben Designern beschäftigt Farhand auch Psychologen. Diese sollen die Kommunikation auf das bestmögliche Niveau heben. Auch Extra-Technologien wurden hinzugefügt. So können Soldaten über die App auf das geschlossene Militär-Kommunikationssystem zugreifen, dazu zählen auch spezielle Satelliten. Eine erste Rückmeldung bezeichnete das Programm als „militärisches SnapChat“.
Prototyp für den Bergbau
„Eigentlich haben wir die App für den Bergbau und Ressourcen-Sektor entwickelt“, so Farhand. Doch vor zweieinhalb Jahren stellte er sein Projekt bei einer Entwickler-Ausstellung in den USA vor. Dabei wurden US-Militär-Berater auf ihn aufmerksam. Sie kannten seine App bereits und berichteten vom Anklang unter Soldaten. Kurz darauf kam es zu einer Vereinbarung mit dem amerikanischen Heer.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*