Arbeiten im 21. Jahrhundert

Co-WorkingSpaces und Inkubatoren sind die neue Heimat für Freelancer und Startups, in denen Menschen auf Zeit und flexibel zusammenarbeiten. Die meisten Unternehmen gestalten die mobile Arbeitswelt von morgen schon heute. In der vorliegenden Studie finden Sie Einschätzungen, Strategien und Erfahrungen einer Vielzahl von Business- und IT-Entscheidern. [...]

Im Fokus dieser Studie steht eine empirische Untersuchung der Beweggründe, die zu neuen Arbeitsplatz- und Mobilitätskonzepten führen, der Implikationen und Handlungen, die sich daraus ergeben und der entscheidenden Akteure hinter diesen Aktivitäten. Der empirischen Untersuchung lag ein standardisierter Fragebogen zugrunde. Dieser wurde von Crisp Research entwickelt und im Vorfeld der Untersuchung von Experten getestet. Der Fragebogen umfasste insgesamt 34 Fragen, welche die Gründe, Implikationen und Akteure des modernen „adaptive Workplace“ analysieren. Beginnend mit einer allgemeinen Bestandsaufnahme der Größe, Verteilung, Organisationsstruktur etc. der Unternehmen, führten die Fragen durch strategische Überlegungen, die operative Implementierung und die ersten Erfolge neuer moderner Arbeitsplatzkonzepte. Zum Download

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*