Apples Billig-iPhone kommt von Pegatron

Die Spekulationen über ein günstigeres iPhone-Modell bekommen neue Nahrung. Apple werde das Gerät vor allem beim asiatischen Auftragsfertiger Pegatron bauen lassen, berichtete das "Wall Street Journal". [...]

Die Markteinführung sei im Laufe des Jahres geplant. Über ein billigeres iPhone-Modell wird angesichts der starken Konkurrenz durch günstige Geräte schon seit langem spekuliert.

Mit der Auswahl von Pegatron wolle Apple sich unabhängiger vom bisherigen Haupt-Fertiger Foxconn machen, schrieb das „Wall Street Journal“ weiter. Apple-Chef Tim Cook gehe es um eine bessere Verteilung von Risiken, nachdem es bei Foxconn Schwierigkeiten bei der Produktion des aktuellen iPhone 5 gegeben habe. Laut Medienberichten hatte Foxconn unter anderem Probleme mit Kratzern auf dem empfindlichen Aluminium-Gehäuse der Geräte während des Zusammenbaus.

Außerdem sei Pegatron bereit gewesen, sich mit weniger Geld zufriedenzugeben, hieß es. Apple habe den Foxconn-Rivalen seit 2011 einen geringen Teil der iPhones und seit vergangenem Jahr das iPad mini produzieren lassen.

Foxconn, ein Gigant mit mehr als einer Million Beschäftigten, war in den vergangenen Jahren immer wieder in die Kritik wegen der Arbeitsbedingungen geraten. Das Unternehmen hatte mehrfach die Gehälter erhöht – was wiederum die Produktion verteuerte.

Zuletzt wurde deutlich, dass Foxconn sein Geschäft mit anderen Kunden als Apple weiter ausbauen will. So sollen günstige Smartphones mit dem offenen Betriebssystem Firefox OS gebaut werden. Zusätzlich plant Foxconn unter anderem Investitionen in Medien-Inhalte und Software. Außerdem prüft das Unternehmen ein Sortiment von Elektronikzubehör unter eigener Marke, um seine Gewinnmargen zu erhöhen. (apa/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*