Apple weitet Self-Service-Reparatur aus

Das Reparaturprogramm von Apple ist seit diesem Monat auch in der DACH-Region verfügbar. Nun wird das DIY-Programm auf weitere Geräte ausgeweitet. [...]

Foto: Apple

Anfang des Monats gab Apple bekannt, dass das Self-Service-Reparaturprogramm nach Europa kommt. Nun hat der Hersteller sein Do-it-yourself-Programm auf Mac-Desktops mit Apple-Silizium erweitert, wie MacRumors unter Berufung auf Jason Snell von Six Colors berichtet.

Bisher war es möglich, die häufigsten Reparaturen für das iPhone 12/13 sowie für Mac-Notebooks mit Apple-Chips durchzuführen. Nun sind auch Ersatzteile, Werkzeuge und Reparaturhandbücher für den iMac, den Mac mini, den Mac Studio mit M1-Chipserie und Studio Display erhältlich.

Reparaturhandbücher für Mac-Desktops mit Apple-Silikon (deutsche Version der Manuals hier) und dem Studio Display findet man auf der Apple-Website.

Der Self-Service-Reparatur-Store bietet mehr als 200 Original-Einzelteile, Werkzeuge sowie Reparaturanleitungen. In folgenden Ländern ist der Dienst bereits verfügbar: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Schweden und Spanien.

*Claudia Maag ist Städterin, die sich aufs Land wagte, Dosenöffner von Redaktionshund Cody, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Testet am liebsten Smartwatches, versucht im PCtipp-Härtetest Outdoor-Handys zu schrotten, schreibt gerne über die Themen Konsumentenschutz, Navigations-Features/-Geräte, Smart Home, Gadgets für Hunde und probiert gerne neue Apps aus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*