Apple verteilt brandeiliges Update

Apple verteilt seit gestern ein sogenanntes Rapid-Security-Response-Update für iOS, iPadOS und macOS. Dieses dient der Sicherheit. Updaten ist angesagt. [...]

(Quelle: reddit.com/user/boxermansr/)

Apple hat gestern ein sogenanntes Rapid-Security-Response (RSR)-Update veröffentlicht, welches für iPhone- und iPad-Nutzer mit dem iOS 16.4.1-Update und für Mac-Nutzer mit macOS 13.3.1 verfügbar ist.

Dies ist ungewöhnlich: Apple hat noch nie unangekündigt und so schnell Updates veröffentlicht. Spätestens am Mittwochabend sollte das Update bei allen Nutzern verfügbar sein und sich über das übliche Update-Menü herunterladen lassen.

Die Updates 16.4.1 (a) und macOS 13.3.1 (a) enthalten Bugfixes und dienen der Sicherheit. Der Updateprozess dauert lediglich ein paar Minuten – beim iOS-Update handelt es sich bloß um circa 85 Megabytes.

Apple testet die Rapid-Security-Response-Funktion (Deutsch: schnelle Sicherheitsmaßnahme) seit letztem Jahr, wobei diese erstmals mit der Lancierung von iOS 16 und macOS Ventura eingeführt wurde.

Bislang hat Apple die Updates nur Betatestern zur Verfügung gestellt, damit die reibungslose Installation und Funktion sichergestellt werden konnte. Zukünftig werden die Rapid-Security-Response-Updates nur denjenigen zur Verfügung stehen, die die neuesten Versionen von iOS, iPadOS und macOS verwenden – regelmäßiges Updaten lohnt sich also.

*Florian Bodoky ist Stv. Chefredaktor (PCTipp.ch) Online,  Apple-User, Audio-Enthusiast, Smartphone-Nerd, PCtipp-YouTuber, -Instagrammer und -TikToker, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*