Apple stellt AirPods Pro vor

Apple hat, wie schon vorausgesagt, gestern ihre neuen AirPods vorgestellt. Diese heissen AirPods Pro und haben aktives Noise Cancelling. [...]

Apple AirPods Pro (c) Apple

Lange und hartnäckig hielten sich die Gerüchte nach neuen AirPods von Apple. Ein Hinweis auf einen baldigen Verkaufsstart fand sich in der Beta-Version von iOS 13.2 – dort war ein Icon zu sehen, welches bis Dato unbekannte Kopfhörer zeigte.

Diese sind nun da: Nicht mehr – wie von Apple bekannt – Pod-förmig, sondern mit gummierten Stöpseln versehen. Ein Markenzeichen der AirPods Pro ist das aktive Noise Cancelling, wie es etwa Sony auch in ihre WF-1000XM3 eingebaut hat. Dabei sorgen ein Aussen-Mikrofon und ein nach innen gerichtetes Mik für einen intensiven Austausch der Lärmfrequenzen, um den Träger optimal von Restrauschen zu befreien. 200 Mal pro Sekunde soll das Tonsignal automatisch der notwendigen Geräuschunterdrückung angepasst werden.

Wem das zuviel ist, kann auch auf Dämpfung setzen und das ANC deaktivieren. Dies verlängert auch die Akku-Lebensdauer von 4,5 auf 5 Stunden – danach müssen die Pods wieder in die Ladeschale, die für insgesamt 24 Stunden Audio-Wiedergabe oder 18 Stunden freihändige Telefongespräche sorgt. 

Sollte es aber von Nöten sein, enthalten die Airpods auch einen Transparenz-Modus, der die Aussengeräusche ans Ohr transportiert, sodass etwa Gespräche mit anderen Personen problemlos möglich sind, ohne die Pods aus den Ohren nehmen zu müssen.

Spannend: Die Pods verfügen über ein spezielles Belüftungssystem, um dem bekannten Problem des Ohrdrucks zu entgehen. Zudem sind sie spritzwassergeschützt (IPX4). Wie schon ihre Vorgänger, verfügen die AirPods Pro über den H1 Chip mit angeblich 10 Audio-Cores. Er treibt das Gerät an.

Die AirPods Pro sind ab dem 30.10. offiziell (in Weiss) erhältlich, kommen mit 3 verschieden grossen Ohrpolster-Paaren und einem USB-C-zu-Lightning Adapter. Der Preis beträgt 279 Franken samt Lade-Case.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*