Apple spart Steuer-Milliarden mit Anleihen-Trick

Die Entscheidung von Apple, sich für eine große Ausschüttung an Aktionäre einen Teil des Geldes zu leihen, hat dem Konzern nach Einschätzung der Ratingagentur Moody's Steuern von bis zu 9,2 Mrd. Dollar (sieben Mrd. Euro) erspart. [...]

Die Zinsen auf die 17 Mrd. Dollar schwere Anleihe dürften Apple etwas über 300 Mio. Dollar im Jahr kosten, sagte Moody’s-Experte Gerald Granovsky der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Das ist deutlich günstiger als die Steuern, die bei einer Aktivierung des gewaltigen Auslandsvermögens von Apple fällig geworden wären. Apple will bis 2015 rund hundert Mrd. Dollar an Anteilseigner ausschütten, über Dividenden sowie einen groß angelegten Aktienrückkauf. Der Betrag wurde jüngst um 55 Mrd. Dollar aufgestockt.

Die Geldreserven von Apple betragen derzeit rund 145 Mrd. Dollar, etwa zwei Drittel davon lagern aber außerhalb der USA. Wenn Apple diese Mittel ins Heimatland zurückgebracht hätte, wären Steuern von mindestens 35 Prozent beim US-Fiskus fällig geworden. Der Konzern platzierte stattdessen diese Woche Anleihen mit Laufzeiten zwischen drei und 30 Jahren (siehe auch „Apple streicht mit Anleihen Rekordsumme ein“).

Die große Ausschüttung gilt als versöhnliche Geste an die Anteilseigner, um sie für den Fall der Aktie in den vergangenen Monaten zu entschädigen. Der Kurs war vom Höhepunkt bei 700 Dollar im September auf zeitweise weniger als 400 Dollar gefallen. Nach der Ankündigung des Aktienrückkaufs kletterte das Papier inzwischen wieder auf rund 445 Dollar. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*