Apple schnappt sich deutsches AR-Startup Metaio

Apple hat sich den in München ansässigen Software-Spezialisten Metaio einverleibt. Das hat der US-Konzern mit Sitz im kalifornischen Cupertino in der Nacht auf heute, Freitag, bekannt gegeben. [...]

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Aus der Zentrale heißt es zum Deal lediglich: „Apple kauft von Zeit zu Zeit kleinere Technologieunternehmen.“

Die Münchner Software-Schmiede hat sich auf den zukunftsträchigen Bereich „Augmented Reality“ (AR) spezialisiert und bietet innovative Lösungen an, bei denen User zum Beispiel auf dem Smartphone sehen, wie Möbelstücke in der eigenen Wohnung aussehen würden. Neben Kunden wie IKEA entwickelte Metaio unter anderem auch eine AR-Bedienungsanleitung für Volkswagen. Mit der Übernahme des Startups werden Gerüchte um ein „iCar“ weiter befeuert.

Generell gilt der AR-Bereich als extrem vielversprechend, was auch Apples Rivalen jüngst zur Entwicklung von Konzepten in diese Richtung veranlasst hat. Neben Googles „Glass“-Projekt hat auch Microsoft vor kurzem die Datenbrille „HoloLense“ vorgestellt, mit der für den Nutzer virtuelle Objekte eingeblendet werden können, die mit der realen Umgebung interagieren. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*