Apple rollt Notfall-Update für MacOS, iPadOS und iOS aus

Apple hat in der Nacht auf Dienstag ein Notfall-Update für ihre Betriebssysteme veröffentlicht. Mit dem Patch wird eine Zero-Day-Lücke gestopft. Ein Update ist unbedingt empfohlen. [...]

Foto: joffi/Pixabay

Wie Bleeping Computer meldet, hat Apple für viele seiner Betriebssysteme ein Update bereitgestellt. Dieses kuriert die Geräte von einer Zero-Day-Lücke, welche es Angreifern ermöglicht, aus der Ferne Code auf den Geräten auszuführen. Auch über infizierte Websites kann man Opfer eines Angriffs werden.

Betroffen sind folgende Geräte:

  • iPhone 8 und neuer
  • iPad Pro (alle), iPad Air 3. Gen. und neuer, iPad 5. Gen. und neuer sowie iPad Mini 5 Gen. und neuer
  • Macs mit macOS Ventura (alle).

Zudem von dem Problem betroffen ist der Apple-Browser Safari (Version 16.3.1) auf macOS Big Sur und Monterey. Vermutlich sei die Lücke bis anhin nur gezielt und noch nicht breitflächig ausgenutzt worden, dennoch soll man das Update unbedingt ausführen. 

Eine weitere Schwachstelle sei CVE-2023-23524 – auch diese werde so gepatcht.

*Florian Bodoky ist Stv. Chefredaktor (PCTipp.ch) Online,  Apple-User, Audio-Enthusiast, Smartphone-Nerd, PCtipp-YouTuber, -Instagrammer und -TikToker, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*