Apple: Patent für automatische Lautstärkeregelung

Im Patentantrag "Adjustment of acousutic properties based on proximity detection" beschreibt das Unternehmen, wie vorhandene Sensoren genutzt werden können, um die Lautstärke automatisch anzupassen. [...]

Während die Internet-Community angesichts des kommenden iPhone 5S und des angekündigten neuen Apple-Betriebssystems iOS7 mit wilden Spekulationen beschäftigt ist, feilt der Konzern aus Cupertino auch abseits der allgemeinen Gerüchteküche an neuen technologischen Konzepten. Neuester Streich der hauseigenen Ingenieure ist ein Feature, das die Lautstärke und Frequenz von Telefongesprächen automatisch an die jeweilige Gesprächssituation der User anpasst. Wie ein aktuell veröffentlichter Patentantrag beschreibt, der dem United States Patent and Trademark Office (USPTO) vorliegt, ist dabei der Abstand des Handys zum Ohr des Nutzers entscheidend.

„Die Gesprächslautstärke ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die insgesamte Gesprächsqualität geht“, so Rafaela Möhl, Pressesprecherin beim Online-Tarifberater teltarif, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Ob diese eher laut oder leise einzustellen sei, hänge stets von der konkreten Situation ab. „Je nach Gesprächspartner ist die Lautstärke oft sehr unterschiedlich. Auch bei störenden Hintergrundgeräuschen muss der Lautstärkepegel vom User oft manuell nachjustiert werden. Das kann vor allem bei längeren Gesprächen sehr mühsam werden“, erläutert Möhl. Das oben beschriebene Apple-Patent sei hier sicherlich ein „sinnvolles Feature“. „Bei den Handy-Herstellern ist Automatisierung ohnehin ein großer Trend“, so die Expertin.

Im Apple-Patentantrag mit dem Titel „Adjustment of acousutic properties based on proximity detection“, den das US-Patentamt kürzlich veröffentlicht hat, beschreibt der iPhone-Hersteller, wie aktuell bereits verbaute Sensoren genutzt werden können, um die Lautstärke automatisch anzupassen. So soll das Handy von selbst erkennen, wann und wie weit sein Besitzer es von seinem Ohr weg bewegt. Hierfür sollen laut eingebrachtem Konzept neben dem Infrarotsensor auch der passive Lichtsensor und die Front-Kamera des Gerätes zum Einsatz kommen.

Sobald der User sein Mobiltelefon weiter vom Ohr weghält, wird das von den iPhone-Sensoren registriert und es erhöht sich automatisch die Gesprächslautstärke. Die gegenseitige Bewegung führt wiederum zu einer Verringerung des Lautstärkepegels. Um nicht störend zu wirken, erfolgt die Anpassung stufenlos. Genau gleich lassen sich auch die Frequenzen des Gesprächssignals steuern: Wenn beispielsweise das Handy weiter weg bewegt wird, verstärken sich die unteren basslastigen Frequenzen, ohne die Audioqualität insgesamt zu verringern. Wird das Gerät während des Sprechens weggelegt oder überschreitet eine bestimmte Distanz zum User, wechselt es automatisch in den Freisprech- bzw. Lautsprechermodus.

Ob und in welcher Form das im Patentantrag beschriebene technologische Konzept jemals in einem Apple-Gerät integriert werden wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Entsprechende Pläne und konkrete Details sind zumindest bislang nicht aus Cupertino durchgesickert. Dort ist man derzeit wohl vor allem mit den Vorbereitungen zur hauseigenen Entwicklerkonferenz WWDC beschäftigt, die vom 10. bis 14. Juni in San Francisco über die Bühne gehen wird. (pte/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*