Apple-Maps-Update: Unterwegs mit dem Fahrrad und dem iPhone

Ab sofort können Apple Maps-Nutzer nun auch in Österreich detaillierte Wegbeschreibungen für Fahrradrouten auf Fahrradwegen, Fahrradspuren und fahrradfreundlichen Straßen abrufen. [...]

Fahrradroute um den Zeller See sowie die Anweisungen dazu. (c) Apple
Fahrradroute um den Zeller See sowie die Anweisungen dazu. (c) Apple

Das bringt das Update von Apple Maps für Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen:

  • Eine Vorschau der Höhenmeter und ob die Route über eine stark befahrene Straße führt, damit die Nutzer eine Route wählen können, die Hügel und stark befahrene Straßen möglichst vermeidet 
  • Höhendetails in Echtzeit 
  • Benachrichtigungen zum Absteigen und Gehen, wenn man sich bestimmten Kreuzungen nähert
  • Sprachanweisungen, damit sich die Nutzer auf den vor ihnen liegenden Weg konzentrieren können, während sie ihre Fahrt genießen 
  • Optionen, um eine öffentliche Toilette, einen Rastplatz oder eine Fahrradwerkstatt zu finden, die voraussichtliche Ankunftszeit mitzuteilen, die gesprochenen Anweisungen auszuschalten und eine Routenübersicht oder eine Liste der Abbiegungen anzuzeigen, während man der Route folgt 
  • Die Möglichkeit, das Fahrrad als Standardverkehrsmittel auszuwählen 

Die Maps-Fahrradwegbeschreibungen sind auch auf der Apple Watch sehr praktisch: Zu den bereits vorhandenen Apple Watch-spezifischen Fahrradfunktionen gehören eine Übersicht über die Höhenlage entlang einer Route, Haptic Touch für Abbiegehinweise und Voice Feedback zu Geschwindigkeit und Entfernung, das über den integrierten Lautsprecher von Apple Watch ausgegeben wird.

Ein Fahrradfahrt um den Zeller See ist gut für die Gesundheit und auch visuell ein schönes Erlebnis. Foto aufgenommen mit iPhone 14 Pro Max. (c) Klaus Lorbeer

Weitere Hinweise sind finden interessierte Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer unter Abrufen von Fahrradrouten in der App „Karten“ auf dem iPhone bzw. Abrufen von Fahrradrouten auf Apple Watch zu finden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*