Apple-ID: die neue Transparenz

So sieht man genau, was Apple über weiß – oder eben nicht. [...]

So bewirbt Apple den Schutz der Privatsphäre. (c) ze

Wenn es sich das Thema um Datenschutz und Privatsphäre dreht, schwimmt keine andere Firma so vehement gegen den Strom wie Apple. Während Amazon, Google, Facebook und andere Internet-Riesen eine ungezügelte Gier nach Benutzerdaten an den Tag legen, bildet Apple den Gegenpol: Die Kalifornier versuchen geradezu verbissen, möglichst nichts zu wissen – angefangen von den Daten auf den iOS-Geräten über nicht vorhandene Bewegungsprofile bis hin zur künstlichen Intelligenz, die ausschliesslich auf dem jeweiligen Gerät trainiert wird.

Unter der Adresse erfahren Sie viel mehr über die Schlösser und Riegel, die bei Apple für eine maximale Privatsphäre sorgen. Hier finden Sie auch Tipps, wie Sie selbst zu mehr Sicherheit beitragen können, etwa indem Sie die 2-Faktor-Anmeldung (2FA) aktivieren.

DSGVO

Doch wie viel weiss Apple tatsächlich über seine Nutzer? Durch die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss Apple an seinem Verhalten zwar nichts ändern, aber die gespeicherten Daten transparent offenlegen. Diese Daten sind ab sofort nicht nur einsehbar, sondern lassen sich auch gezielt als Sicherheitskopie herunterladen.

Einsicht in die Apple-ID

Um zu erfahren, welche Informationen Apple über Sie gespeichert hat, melden Sie sich unter der Adresse privacy.apple.com mit Ihrer Apple-ID an, um zur Startseite zu gelangen.

Hier sehen Sie nun die Daten, die Sie selbst bei Apple gespeichert haben – aber auch solche, die für die Geschäftsbeziehung unerlässlich sind, wie zum Beispiel die getätigten App- und Medieneinkäufe. Markieren Sie alle Kategorien, von denen Sie eine lokale Sicherheitskopie erhalten möchten und klicken Sie ganz unten auf die Schaltfläche «Weiter». Im nächsten Schritt legen Sie fest, wie gross ein zumutbarer Download für Ihre Internet-Verbindung sein darf. So getan, erhalten Sie eine Bestätigung der Anfrage per E-Mail. Danach dauert es maximal 7 Tage, bis Sie eine weitere E-Mail mit dem Download-Link erhalten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*