App-Werbung gefährdet Privatsphäre enorm

Die persönlichen Informationen von Millionen Smartphone-Nutzern sind durch mobile Werbung auf den Apps in großer Gefahr. Das zeigt eine neue Analyse des Georgia Institute of Technology. Das Hauptproblem: App-Entwickler bekommen Einsicht in personalisierte Werbung ihrer Kunden aufgrund undichter Schnittstellen zwischen Werbenetzwerken und Software-Produzenten. [...]

Die Studie hat mehr als 200 Teilnehmer untersucht, die eine Android-App nutzen. Dabei wurde die Genauigkeit der personalisierten Werbung, die die Testpersonen durch Google Ad Network erhielten, basierend auf deren persönlichen Interessen und dem demografischen Profil, genau unter die Lupe genommen. Im zweiten Schritt wurde geschaut, wie viele Infos eines Nutzers der Entwickler einer mobilen App aufgrund der personalisierten Werbung gewinnen kann.

73 Prozent der Werbeanzeigen werden für 92 Prozent der Nutzer korrekt angezeigt. Basierend auf dieser personalisierten Werbung erhält der App-Developer wertvolle Nutzerdaten: Das Geschlecht können Apps mit 75-prozentiger Genauigkeit feststellen, Elternstatus mit 66-prozentiger Genauigkeit und Alter mit 54-prozentiger Genauigkeit. Auch Schätzungen über Einkommen, politische Gesinnung und familiären Status sind mit hoher Genauigkeit möglich.

„Gratis Smartphone-Apps sind nicht wirklich gratis“, meint Wie Meng, Lead-Autor der Studie. „Mobile, personalisierte App-Werbung ist eine neue Bedrohung der Privatsphäre.“ Viele App-Entwickler akzeptieren Werbung innerhalb ihrer App. Werbenetzwerke wie Google Ad Network zahlen dafür eine Gebühr an App-Entwickler, um dafür Werbung zu zeigen und die Nutzeraktivität zu überwachen.

Diese Aktivitäten ermöglichen es den Marketern auszuwählen, welche Apps für sie als Werbefläche infrage kommen. Die Werber instruieren dem Netzwerk, ihre Werbung auszuwählen – basierend auf Inhalten und dem geografischen Targeting. Die App-Werbung wird unverschlüsselt als Teil der grafischen Benutzeroberfläche angezeigt. Daher haben App-Entwickler auch Zugang zur personalisierten Werbung ihrer Kunden.

Die Same-Origin-Policy, die den Werbeinhalt vor den Entwicklern und anderen Dritten schützt, gibt es für personalisierte Werbung auf Apps nicht. „Menschen verwenden ihr Smartphone für Online-Dating, Banking und soziale Medien jeden Tag. Mobile Geräte sind für die Nutzer sehr intim. Somit ist der Schutz der persönlichen Daten wichtiger als je zuvor“, resümiert Meng. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*