App warnt vor unangenehmen Körpergeruch

Offenbar gibt es wirklich für alles eine App: Ein kleines Analyse-Gadget von Konica Minolta schlägt gemeinsam mit der App "KunKun" bei üblem Körpergeruch rechtzeitig Alarm. [...]

Der japanische Technologiekonzern Konica Minolta hat die Smartphone-App „KunKun“ vorgestellt, die Menschen sagt, wann sie besser eine Dusche nehmen sollten. Damit die Nutzer wissen, wann ihr Körpergeruch für das soziale Umfeld unangenehm wird, kommt ein kleines, in eine Hosentasche passendes Analyse-Gadget zum Einsatz, das über eine App direkt mit dem Handy verbunden ist. Das Gerät soll noch diesen Sommer in Japan erhältlich sein.
Einteilung in drei Gerüche
Das kleine Gerät besitzt ein Hightech-Innenleben, das ihm bei der Unterscheidung von drei Geruchstypen hilft – bereits von Kleidung angenommenen Schweiß-Duft, Ältere-Menschen-Duft sowie durch Diacetyl-Einwirkung riechende Füße. Die Idee kam einer Gruppe männlicher Mitarbeiter von Konica Minolta, die sich über schlechte Hygiene-Standards besorgt gezeigt hatten, berichtet das „Wall Street Journal“.
„Es ist oft schwierig, seinen eigenen Körpergeruch zu erkennen“, unterstreicht Entwickler Diasuke Koda. „Wir können Unterstützung geben, indem Menschen gesagt wird, wie sie riechen – und befreien sie damit von der Angst, es selbst nicht zu bemerken“, sagt der Konica-Minolta-Mitarbeiter.
Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass ein Unternehmen an einer technischen Lösung des Problems arbeitet. So verkauft das Unternehmen Tanita bereits seit Ende der 1990er-Jahre Geräte, die bei Mundgeruch Alarm schlagen. Aber auch das deutsche Hautpflegeunternehmen Nivea hatte 2016 mit der Körpergeruchs-App „NOSE“ für Aufsehen gesorgt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*