App schärft den Hörsinn wieder

Mittels einer iOS-App von Earlogic soll die Hörschwelle durch Training um bis zu zehn Dezibel gehoben werden. [...]

Wer gerne Musik hört und das vielleicht auch öfters einmal sehr laut, wie etwa bei einem Konzert, riskiert bleibende Hörschäden. Eine App von Earlogic macht es sich zur Aufgabe, das menschliche Gehör beim Musikhören ganz nebenbei wieder zu verbessern. Die „TSC Music“ genannte App fußt auf der Methode des „Threshold Sound Conditioning“, bei der Musikliebhaber die Wahrnehmung von Tönen nahe der eigenen Hörschwelle erneut erlernen. Die App ist gegenwärtig unter http://apple.co/2lny48a in einer Beta-Version für iOS erhältlich.
„Die TSC Music App bietet fünf wichtige Frequenzbereiche an, um das Gehör zu testen. Die App findet deine schlechteste Hörfrequenz und produziert dann auf dich angepasste Tonsignale, um das Gehör auf dem geringsten für dich hörbaren Level zu stimulieren“, erklärt einer der App-Entwickler, Ji Hoon Won, gegenüber „Digital Trends“. „Die Musik-App speichert diese Hörmessung dann und gleicht die Musik entsprechend an deine Hörkapazität an.“
Erste Erfolge nach einem Monat
Innerhalb der App kann Musik von YouTube, Spotify und SoundCloud, sowie der eigenen Musiksammlung abgespielt werden – auch für Apple Music soll die Technologie bald freigeschaltet werden. Die eigene Hörkapazität soll nach rund einem Monat bereits besser werden, wenn jeden Tag etwa eine Stunde lang Musik gehört wird. Die Fortschritte können anhand von verschiedenen Charts auch live mitverfolgt werden.
Die Technologie wurde sogar an der Stanford University getestet, sieben von zehn Personen konnten ihren Hörsinn laut Won sogar um bis zu zehn Dezibel verbessern.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*