App misst Aufmerksamkeit über Pupille

Anwendung "AlertnessScanner" liefert ähnlich verlässliche Ergebnisse wie gängige Testverfahren. [...]

Auge: "AlertnessScanner" analysiert Pupille (c) pixabay.com, cocoparisienne

Die App „AlertnessScanner“ ermittelt die Aufmerksamkeitsspanne des Users anhand der Pupillenreaktion. Die von Forscher der Cornell University http://cornell.edu entwickelte Anwendung nutzt die Frontkamera eines Smartphones, um die Größe der Pupillen des Nutzers zu ermitteln.

Nervensystem getestet

Befindet sich der Anwender im Zustand großer Aufmerksamkeit, sorgt das sympathische Nervensystem dafür, dass sich die Pupillen erweitern. Dies führt dazu, dass mehr Informationen aufgenommen werden können. Bei Müdigkeit hingegen verhält es sich genau umgedreht: Das parasympathische Nervensystem führt eine Kontraktion der Pupillen herbei.

Im Rahmen einer experimentellen Studie wurden Testpersonen aufgefordert, ihre Pupillen alle drei Stunden manuell mithilfe der App zu fotografieren. Darüber hinaus absolvierten sie sechsmal täglich einen fünfminütigen, telefonbasierten psychomotorischen Aufmerksamkeitstest, der eine etablierte Methode zur Messung der Reaktionszeit ist.

Überzeugende Performance

Die Ergebnisse der beiden Testverfahren wurden anschließend miteinander verglichen. Beide lieferten ähnliche Ergebnisse. Die Forscher gestehen allerdings ein, dass die meisten Menschen nicht bereit dazu wären, die App mehrmals täglich anzuwenden. Um die Pupillen der Probanden richtig abzubilden, mussten die Infrarotfilter der Handy-Kameras entfernt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*