App löscht aus Versehen verschickte Nachrichten

Die neue Smartphone-Applikation "Protect Your Privates" holt aus Versehen verschickte Nachrichten nicht nur wieder zurück, sondern löscht diese auch direkt vom Server. [...]

Somit bemerkt der Empfänger der Nachricht nicht einmal, dass überhaupt etwas im Argen gewesen ist. Laut Entwickler Isaac Datikashvili ist die Gratis-Software derzeit nur für mobile Apple-Geräte mit iOS-Betriebssystem verfügbar, Android und Windows Mobile sollen aber bald folgen.

In dem praktischen Messenger verbergen sich jedoch noch weitere nützliche Funktionen. So werden bereits versendete Nachrichten und Fotos davor geschützt, per Screenshot verbreitet zu werden – eine Funktion übrigens, die der Facebook Messenger nicht besitzt. Wie ein kurzer pressetext-Test auf einem Android-Device zeigt, sind Screenshots von Unterhaltungen beziehungsweise ganzen Gesprächsverläufen darin problemlos durchführbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technisch gesehen basiert die App „Protect Your Privates“ auf einer sogenannten „End-to-End Encryption“. Trotz des möglichen Funktionsumfangs der Software sollten User im Falle einer aus Versehen verschickten Nachricht jedoch schnell sein. Laut dem Entwickler funktioniert das „Zurückholen“ und Löschen der Nachricht beim Empfänger nur dann, wenn diese noch nicht gelesen oder geöffnet wurde. Ähnlich wie bei Snapchat werden ungeöffnete Inhalte je nach Einstellung nach 24, zwölf oder bereits nach drei Stunden automatisch gelöscht. Datikashvili zufolge wurde die smarte App eigentlich zur sicheren Übertragung von medizinischen Daten entwickelt. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*