App „LikeSo“ will Nutzer zu perfekten Rednern machen

Die neue mobile App "LikeSo" hilft, das freie Reden zu optimieren und macht Nutzer auf lästige Lückenfüller wie "eigentlich", "im Prinzip" oder "halt" aufmerksam. [...]

Die Anwendung, die bislang noch ausschließlich in englischer Sprache verfügbar ist, testet seine Nutzer in einer „Speech-Fitness-Aufgabe“ auf Wortwahl und etwaige Lückenfüller. Ein Studie hat unlängst gezeigt, dass Frauen sehr viel öfter solche Wörter verwenden und eher zu Entschuldigungen neigen. User vermuten deshalb bereits, dass die App hauptsächlich für Frauen entwickelt wurde.

Es ist möglich, das freie Reden via App zu trainieren. Dabei gibt LikeSo ein Thema vor, über das Nutzer bis zu 30 Minuten lang referieren können. Während der Nutzer spricht, analysiert die App den Wortschatz des Redners und erstellt eine Statistik sowie eine Bewertung. Die Ergebnisse zeigt die Software sortiert nach Kategorien an – Redegeschwindigkeit, Anzahl der Wörter sowie vermeidbare Lückenfüller.

„Aus pädagogischer Sicht ist Sprache für Menschen ein wichtiges Mittel, um ihre Persönlichkeit zu bilden und zum Ausdruck zu bringen. Dabei verändern Menschen, als auch unabhängig von Sprache denkende und handelnde Wesen Sprache, während sie sprechen lernen oder Sprache benutzen. Neben den persönlichen Interessen von Menschen spielen gesellschaftliche Prozesse, wie technische Veränderungen oder politischen Ideologien in die Entwicklung und den Gebrauch von Sprache hinein“, so Medienpädagoge Christian Swertz gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Nutzer, die die Anwendung bereits haben, begrüßen vor allem das Feature, ihre freie Rede – etwa für Referate oder Konferenzen – zu trainieren. Einige bemängeln jedoch sehr, dass die Test-Situation nie wirklich ein realistisches Gespräch simuliert und man automatisch seine Wortwahl anpassen würde, sobald man sich über die Messung bewusst sei. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*