App „iWitness“ macht Handy zum Augenzeugen

Im Idealfall wird ein Angreifer abgeschreckt, noch bevor etwas passiert. [...]

Statt Pfefferspray wird immer öfter das Handy zur Waffe im Kampf gegen Kriminalfälle. So soll auch die App „iWitness“ den Nutzern mehr Sicherheit geben, beispielsweise, wenn sie nachts alleine unterwegs sind. Mit der Anwendung können aber nicht nur wichtige Hinweise für die Polizei gesammelt werden – im besten Fall hält sie Angreifer sogar davon ab, überhaupt zur Tat zu schreiten.

Beweise werden gesichert
„Es ist die perfekte Abschreckung für ein Verbrechen“, meint der Erfinder der App, David Remer, gegenüber „Fox News“. „Das Letzte, das ein Täter will, ist ein Augenzeuge.“ Nachdem sich der Nutzer registriert hat, braucht es nur einen Klick, um die App „scharf“ zu machen: Dann werden Video- und Audio-Aufnahmen gemacht, der exakte Standort erfasst und alle Informationen auf einem sicheren Cloud-Server gespeichert.

Durch diese automatische Sicherung kann der Angreifer sein Opfer nicht zwingen, die Beweise zu löschen. Zusätzlich setzt das Smartphone helle Lichtsignale und einen lauten Alarm ab. Wenn der Täter sich trotzdem nicht abschrecken lässt, können die Nutzer mit einem kurzen Tippen auf das Display oder durch das Schütteln des Gerätes die Polizei zur Hilfe rufen.

Bis zu sechs Notfallkontakte

Wer sich nicht nur auf die ausgebildeten Sicherheitskräfte verlassen möchte, kann seine Standortdaten auch an bis zu sechs Freunde und Familienmitglieder übermitteln, die zuvor als Notfallkontakte festgelegt wurden. „Wir könnten ein lebensrettendes System auf allen Handys haben“, hofft Remer auf viele Downloads. Die App kostet pro Monat 2,99 Dollar.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*