Android bekommt Split-Screen-Modus von Google

Einige Google-Verantwortliche haben auf Reddit an einem "Ask me Anything" (AMA) zum Pixel C, dem ersten von Google selbst entwickelten Android-Tablet, teilgenommen. Dabei haben sie aber auch Details zu Android N, dem Nachfolger von Android 6.0 verraten. [...]

So sagten die Google-Manager, dass Google für das Pixel C einmal pro Monat Sicherheitsupdates veröffentlichen wolle. „Ok Google“ als ständig verfügbarer Weckruf für die Sprachsteuerung will Google für das Pixel C nachliefern. Damit soll man beim Pixel C auch bei ausgeschaltetem Display die Sprachsteuerung einschalten können.

Einen eigenen aktiven Stylus für das Pixel C will Google dagegen nicht entwickeln. Android 6.0 unterstütze den Google-Verantwortlichen zufolge aber passive Stifte, so dass Dritthersteller passende Stylus-Modelle für das Pixel C entwickeln könnten.

Google arbeite außerdem daran, die Ausgabe eines DisplayPort-Signals über den USB-C-Port des Pixel C möglich zu machen. Damit ließe sich ein externer Bildschirm an das Pixel C anschließen.

Google arbeite zudem an einem Split-Screen-Modus (der bisher nur experimentellen Status hat), er sei aber noch nicht fertig gestellt. Multi-Window zum Ausführen von Apps in mehreren Fenster könnte ebenfalls kommen, wie Slashgear das AMA zusammenfasst. Damit würde sich das Pixel C produktiver mit echtem Multitasking nutzen lassen.

Zudem würden die Google-Entwickler an Android N, dem Nachfolger von Android 6.0 Marshmallow arbeiten. Der Split-Screen-Modus könnte vielleicht mit Android N final kommen.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*