Andreas Fleischmann neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisen Informatik

In der Raiffeisen Informatik hat sich der Aufsichtsrat neu formiert: Andreas Fleischmann wurde im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der Raiffeisen Informatik zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. [...]

Andreas Fleischmann, Finanzmarktvorstand der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien, folgt damit Walter Rothensteiner, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG. Johannes Schuster, Vorstandsdirektor der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, wurde zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Neu in den Aufsichtsrat bestellt
wurde Michael Kafesie, Leiter Beteiligungsmanagement & Controlling in der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG.

Fleischmann: „Die Raiffeisen Informatik GmbH ist als moderner IT-Dienstleister bestens für den digitalen Strukturwandel – verbunden mit der hohen Anforderung an die Datensicherheit – gerüstet. Ein leistungsfähiges IT-Service ist für unsere Kunden und damit auch für die Raiffeisen Bankengruppe ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und die gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung der Raiffeisen Informatik.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*