Amerikaner mit 23,6 Stunden beinahe ganzen Tag pro Woche online

Die Webnutzung 2017 war auf neuem Allzeit-Rekordhoch. [...]

Viele Menschen sind immer und überall online. (c) flickr.com/takingshotsdc
Viele Menschen sind immer und überall online. (c) flickr.com/takingshotsdc

Seit der Jahrtausendwende hat die Beliebtheit des Web 2017 ein neues Allzeit-Rekordhoch erreicht, wie aus dem aktuellen Jahresbericht des USC Annenberg Center for the Digital Future hervorgeht. Demnach verbringen US-Nutzer heute im Schnitt mit 23,6 Stunden bereits beinahe einen ganzen Tag pro Woche in der digitalen Welt. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es noch lediglich 9,4 Stunden.

Nutzungszeit mehr als verdoppelt
„In all unseren Studien zum Online-Verhalten haben wir sehr hohe Werte gefunden, wenn es um die Zeit geht, die die Menschen im Internet verbringen“, heißt es in dem vorgelegten Bericht. Was bei der Analyse der gesammelten Daten besonders ins Auge steche, sei die Tatsache, dass dieses Ausmaß auch nach über 20 Jahren eines offenen Zugangs zum Web immer noch rapide ansteigt, betont der Thintank, der zur School for Communication and Journalism der University of Southern California gehört.

Schon im Jahr 2000 sei die regelmäßige Nutzung des Internets ganz normal gewesen. „Dennoch hat sich die entsprechende aufgewandte Zeit seitdem noch einmal mehr als verdoppelt“, stellen die Experten klar. Dabei würden die Menschen mittlerweile auch zuhause bereits im Schnitt 17,6 Stunden pro Woche in Online-Welten zubringen. Das sei ein „außergewöhnlicher Zuwachs“ seit 2000, wo das noch 3,3 Stunden gewesen sind. „Diese Werte werfen heute mehr denn je viele soziale und kulturelle Fragen in Bezug auf mögliche Effekte auf, die diese Entwicklung auf Beziehungen zu Familie und Freunden haben kann“, geben die Autoren des Berichts zu bedenken.

Smartphones als „Game-Changer“
Interessant ist, dass als sogenannter „Game-Changer“ in Zusammenhang mit der im Internet verbrachten Zeit vor allem ein konkreter Zeitpunkt in den vergangenen 20 Jahren ausgemacht wird: das Jahr 2007, in dem Apple und andere Handy-Hersteller mit iPhone und Co auf dem Markt erschienen sind. „Die Smartphone-Technologie hat mit seinem ‚Always on‘- und ‚Always with us‘-Ansatz die Nutzungsmöglichkeit grundlegend verändert“, betont der Thinktank.

Spätestens seit 2010 sei dann die Zahl der Menschen, die ihr Telefon nutzen, um ins Web einzusteigen, unglaublich in die Höhe geschnellt: von 23 auf 84 Prozent. Weitere Ergebnisse zur mobilen Internetnutzung bestätigen den krassen Aufwärtstrend: E-Mails werden heute von 79 Prozent am Smartphone verwendet (2010: 21 Prozent), Handy-Apps von 74 Prozent (2010: 49 Prozent), GPS-Lokalisierungs-Services von 71 Prozent (2010: 12 Prozent) und Musikstreams von 67 Prozent (2010: 13 Prozent).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*