Ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen von Fabasoft

Das Linzer Softwareunternehmen leistet einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen und verpflichtet sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) bis 2030, die CO2-Emissionen um mindestens 42 Prozent zu reduzieren. [...]

Neben der Förderung des Klimatickets oder der City-Bike-Linz-Initiative plant Fabasoft den Ausbau der E-Ladestationen. (c) (Joenomias) Menno de Jong / Pixabay
Neben der Förderung des Klimatickets oder der City-Bike-Linz-Initiative plant Fabasoft den Ausbau der E-Ladestationen. (c) (Joenomias) Menno de Jong / Pixabay

Mit dem festgelegten „Near-Term Target“ bekennt sich Fabasoft dazu, die direkten (Scope 1) sowie die indirekten CO2-Emissionen aus zugekaufter Energie (Scope 2) bis 2030 um mindestens 42 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu senken. Zudem verfolgt das Unternehmen auch die Reduktion indirekter Scope-3-Emissionen durch die nachhaltige Gestaltung der Lieferketten und Arbeitswege der Mitarbeitenden. Eine Reihe von Maßnahmen unterstützen die Zielerreichung, darunter der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien, die Forcierung von E-Mobilität, die Gestaltung energieeffizienter Büroräumlichkeiten sowie der Fokus auf Bioqualität, Regionalität und kurze Transportwege. Mit Förderungen des Klimatickets oder der City-Bike-Linz-Initiative sowie dem Ausbau der E-Ladestationen unterstützt Fabasoft die nachhaltige Mobilität der Beschäftigten. Ergänzend zum Klimaticket steht der Belegschaft außerdem seit 2022 ein kostenloses E-Shuttle-Service vom Bahnhof zur Fabasoft Unternehmenszentrale in Linz und retour zur Verfügung. 

Man sei überzeugt, dass man auch aktiv gegen die Klimaerwärmung vorgehen und einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele leisten müsse, erklärt Helmut Fallmann, Gründer und CEO der Fabasoft AG. „Die Prüfung durch die Science Based Targets Initiative stellt außerdem sicher, dass die von uns gesetzten Maßnahmen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.“

Die Science Based Targets Initiative

Die Initiative Science Based Targets (SBTi) unterstützt Unternehmen weltweit dabei, sich ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung auf der Grundlage neuester Erkenntnisse der Klimawissenschaft zu setzen. Weltweit sollen Betriebe ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf Netto-null reduzieren. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt des CDP, des United Nations Global Compact, des World Resources Institute (WRI) und des World Wide Fund for Nature (WWF) und zählt zu den Vorhaben der We Mean Business Coalition. Die SBTi definiert und fördert Best-Practices bei der Festlegung von wissenschaftsbasierten Zielen, stellt Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung, um Hindernisse bei der Einführung zu verringern. Darüber hinaus bewertet und genehmigt die Initiative die Unternehmensziele unabhängig nach strengen Kriterien.

Mehr Informationen finden Interessierte unter www.sciencebasedtargets.org und Twitter @sciencetargets.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*