Amazon beendet Streit um illegale In-App-Käufe

Viele Kinder sind betroffen: Geplant ist eine Refundierung in der Höhe von 70 Mio. Dollar. [...]

Knapp ein Jahr, nachdem Amazon von einem US-Bundesgericht schuldig gesprochen wurde, Nutzern – darunter viele Kinder – illegale Rechnungen für unautorisierte In-App-Einkäufe gestellt zu haben, beendet der Online-Händler den Rechtsstreit mit der Federal Trade Commision (FTC).

Diese hat nun wissen lassen, dass der E-Commerce-Riese seine Berufung gegen das vom April 2016 stammende Urteil fallengelassen hat. Damit wird der US-amerikanischen Bundeshandelskommission zufolge der Weg frei für saftige Refundierungszahlungen in Höhe von über 70 Mio. Dollar (rund 65,5 Mio. Euro).

Konsumentenschützer zufrieden
„Dieser Fall demonstriert sehr eindrucksvoll etwas, das eigentlich für alle Unternehmen ein fundamentales Grundprinzip darstellen sollte“, erklärt Thomas Pahl, amtierender Leiter der Abteilung Konsumentenschutz bei der FTC: „Man muss immer sicherstellen, dass man die Zustimmung des Konsumenten einholt, bevor man ihm eine Rechnung stellt.“

Doch genau das ist der Vorwurf, den die Konsumentenschützer im vergangenen Jahr erfolgreich vor Gericht gegen Amazon eingebracht haben. „Das Gericht hat damals entschieden, dass Amazon illegalerweise Nutzern eine Rechnung für unautorisierte In-App-Einkäufe gestellt hat, die vor allem von Kindern während der Verwendung von mobilen Apps wie etwa Online-Spielen getätigt worden sind, die über den App Store des Unternehmens heruntergeladen wurden“, fasst die FTC zusammen.

„Genaue Details folgen“ laut FTC
Nun sei der Online-Händler zur Einsicht gekommen und habe angekündigt, keinerlei Berufung gegen das Urteil mehr anzustreben. „Damit wird der Weg für betroffene Konsumenten freigeräumt, Refundierungszahlungen von Amazon einzufordern“, betont die US-Handelskommission. Insgesamt gehe es dabei um mehr als 70 Mio. Dollar, die zwischen November 2011 und Mai 2016 mithilfe von In-App-Einkäufen umgesetzt worden sind.

Wann genau der Refundierungsprozess losgehen soll, ist im Moment aber noch unklar. Laut Informationen der FTC könnte er aber schon „in Kürze“ starten. Am Ende könnte es für Amazon teuer werden. Denn ein Ansuchen des Online-Händlers, geschädigte Kunden lediglich in Form von Geschenkgutscheinen abzuspeisen, ist bereits im November vergangenen Jahres von einem US-Bezirksgericht abgeschmettert worden. „Genaue Details zum Refundierungsprogramm, das Amazon umsetzen wird, folgen noch“, erklärt die FTC.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*