Alte Auto-Akkus: Prüfung für „zweites Leben“

Innovativer Ansatz bewährt sich bei Pilottests an gebrauchten Batterien des Nissan Leaf. [...]

Akkumodul im Labor. (c) warwick.ac.uk
Akkumodul im Labor. (c) warwick.ac.uk

Forscher der WMG, University of Warwick, haben für Nissan einen Prozess entwickelt, um schneller und günstiger zu prüfen, ob alte Auto-Akkus für ein „zweites Leben“ im Heim- oder Industriebereich geeignet sind. Das soll es erleichtern, für Mobilitätsanwendungen bereits zu schwach gewordene Akkus weiter als Speicher zu verwenden, ehe sie recycelt werden müssen – was besser für Wirtschaft und Umwelt wäre. In Pilotversuchen hat sich das Verfahren für Akkus aus Nissans E-Auto Leaf bewährt.

Stark ausgemustert

„Auto-Akkus liefern einige tolle Umweltvorteile, doch sie verbrauchen dafür viele Ressourcen“, sagt WMG-Professor David Greenwood. Denn die Herstellung der Akkus ist aufwendig. Dabei werden Auto-Akkus im Allgemeinen früh ausgemustert, da eine sinkende Kapazität auch eine sinkende Reichweite bedeutet. Über 70 Prozent der ursprünglichen Kapazität haben gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus aus Autos meist noch, wenn sie vermeintlich am Ende sind. „Akkus ein zweites Leben zu eröffnen, verbessert sowohl den Umwelt- wie auch auch den Wirtschaftswert, den wir aus den genutzten Ressourcen schöpfen“, betont daher Greenwood.

Das Problem: Die Bewertung, welche der Speichermodule, aus denen ein Akku aufgebaut ist, wirklich für Sekundäranwendungen im Heim- oder Industriebereich geeignet sind, war bislang relativ langwierig und teuer. Nissan hat daher nach effizienteren Prüfmethoden gesucht. Dem WMG-Team ist es gelungen, Prüfverfahren zu entwickeln, mit denen die Bewertung einzelner Module in teils nur drei Minuten statt wie bislang über drei Stunden möglich ist. Projektpartner Ametek hat mit WMG zusammengearbeitet, um die entwickelten Algorithmen in ein Industriegerät einzubetten, das Nissan und andere Autobauer zur Prüfung nutzen können.

Erwiesener Mehrwert

In ersten Pilottests an Nissan-Leaf-Akkus hat sich das Verfahren bewährt. Nun folgen ausgedehntere Tests des Verfahrens zur Akkuprüfung in einem Pilotwerk. Nissan hofft, dass die überwältigende Mehrheit der Akkus, die in Europa in E-Autos verbaut werden, in Sekundäranwendungen zum Einsatz kommen kann. Dies würde größere Wertschöpfung und weniger Verschwendung durch zu frühes Recycling bedeuten.

Eine mögliche Anwendung noch relativ leistungsfähiger, aber im Mobiltätsbereich ausgemusterter Akkus ist die Nutzung als Zwischenspeicher für Wind- und Solarstrom; die Akkus könnten so also einen zusätzlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Ein Team der University of Warwick setzt auch auf alte Auto-Akkus für die Stromversorgung entlegener Gebiete in Entwicklungsländern.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*