Als Microsoft-Teams-Benutzer mit privaten Teams-Nutzern chatten

Wer bisher Teams mit einem privaten Microsoft-Konto verwendet hat, konnte nicht mit Teams-Nutzern aus Organisationen schreiben. Ab sofort können die beiden miteinander chatten. [...]

Microsoft-Teams-Nutzer mit Firmenkonto können nun mit Privaten chatten (c) Screenshot/PCtipp.ch

Seit Mai 2021 ist das Videokonferenz-Tool Microsoft Teams auch kostenlos für Privatanwender verfügbar. Bisher konnten Nutzerinnen und Nutzer der Gratisversion für Familie und Freunde jedoch nicht mit jenen der kommerziellen Firmenversion kommunizieren. Microsoft möchte dies nun ändern, wie es in diesem Blog-Eintrag heißt (engl.). Die Funktion ist ab sofort verfügbar.

So funktioniert’s

Teams-Nutzer mit kommerziellem Microsoft-Konto benötigen nun nur noch die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eines privaten Teams-Nutzers. Damit kann eine Besprechungs-Einladung übermittelt werden. Laut Blog-Eintrag kann man einen Eins-zu-Eins-Chat oder auch einen Gruppenchat mit Benutzern eines persönlichen Microsoft-Kontos starten.

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Chat.
  2. Wählen Sie Neuer Chat.
  3. Im Feld An: tippen Sie eine private E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer ein.
  4. Klicken Sie auf [Beispiel-E-Mail-Adresse] extern durchsuchen.
  5. Das private Microsoft-Konto der Autorin wurde als extern erkannt und konnte ausgewählt werden.
  6. Geben Sie eine Nachricht ein und klicken Sie auf Senden.
  7. Die Person mit der privaten Teams-Version erhält via Chat-Tab eine Besprechungseinladung. Wenn die Person auf Annehmen klickt, kommt die Kommunikation zustande.
So sieht das dann bei der Privatperson aus (c) Screenshot/PCtipp.ch

Microsoft Teams für den persönlichen Gebrauch ist über diesen Link für Windows 10 und Windows 11 verfügbar.

Hinweis: Dies wurde unter Windows 10 mit der kommerziellen Teams-Version 1.4.00.35564 (64-Bit) sowie unter Windows 11 mit der privaten Teams-Version 22006.600.1133.7409 durchgeführt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*