Alibaba-Gründer für Zwölfstundenwoche

Jack Ma hat seine Meinung radikal geändert. Forderte der Alibaba-Gründer früher Arbeitszeiten bis hin zu einer 72-Stundenwoche, hält er jetztaufgrund von Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Zwölfstundenwoche für Angestellte für möglich. [...]

Alibaba-Gründer Jack Ma
Alibaba-Gründer Jack Ma (c) Alibabagroup

Alibaba-Gründer Jack Ma ist überzeugt, dass durch KI in ZukunftMenschen mehr Zeit haben, zu genießen, dass sie Menschen sind“, so der Unternehmer auf einer Pressekonferenz in Schanghai.

Meinungsänderung um 180 Grad

Laut Ma könnten Angestellte künftig nur noch drei Tage pro Woche und jeden Tag lediglich vier Stunden lang arbeiten. Diese Aussage steht in einem starken Kontrast zu Mas vergangenen Meinungen zu Arbeitskultur. Erst im April 2019 hat Ma einem Blogeintrag zufolge von seinen Mitarbeitern gefordert, sechs Tage die Woche Schichten von je zwölf Stunden einzuschieben. Die Möglichkeit, so lange zu arbeiten, bezeichnete er als einen „Segen“.

Der Alibaba-Gründer ist trotz seines Sinneswandels der Meinung, dass KI nie die ganze Arbeit von Menschen übernehmen wird. „Computer haben nur Chips, Menschen haben ein Herz. Und vom Herzen kommt die Weisheit“, erläutert Ma. Deswegen wären Arbeitsplätze durch moderne Technologie nicht in Gefahr. Um sie allerdings richtig nutzen zu können, brauche es ein Bildungssystem, dass vor allem Kreativität fördert. Andernfalls würden die Maschinen die Menschen früher oder später überlisten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*