Alexa, Siri und Co. gewöhnen Kindern Manieren ab

Sprachassistenten wie Alexa (Amazon), Siri (Apple) oder Google Assistant gewöhnen Kindern gute Manieren ab. [...]

Sprachassistenten verändern bei Kinden des Umgangston.

Zu diesem überraschenden Fazit kommt eine aktuelle Untersuchung der Childwise Agency in Großbritannien. Danach nutzen bereits 42 Prozent der Schulkinder zwischen neun und 16 Jahren Sprachassistenten zum Erledigen ihrer Hausaufgaben. Da Anweisungen ohne Höflichkeitswörter wie „Bitte“ oder „Danke“ ausgeführt werden, fürchten Experten das Ausbleiben wichtiger Umgangsformen im zwischenmenschlichen Alltag.

Eltern sollten Vorbilder sein
„Mach‘ dies, mach‘ das – jeder kann dabei so aggressiv oder unhöflich sprechen, wie er will. Und das alles ohne irgendwelche Konsequenzen“, kritisiert Studienautor Simon Leggett. Jüngere Kinder nutzen der Studie zufolge Sprachassistenten wesentlich intensiver als ältere. „Werden sich Kinder nun daran gewöhnen, einem digitalen Assistenten zu sagen, was immer sie wollen?“, fragt Leggett. Problematisch ist den Forschern zufolge, dass das Reden mit Sprachassistenten keine Manieren erfordert und die Geräte auch keine erzieherischen Maßnahmen treffen.

„Eltern müssen höflich mit den Geräten reden, um ihren Kindern ein Beispiel zu sein“, betont Janet Read von der University of Central Lancashire. „Wenn die Eltern etwa ‚Danke, Google Home‘ sagen, sobald sie mit der Kommunikation fertig sind, sagt das Kind das dann auch. Wenn man dem Gerät personalisierte Eigenschaften gibt, werden kleine Kinder mit ihm sprechen, als wäre es eine Person. Wenn man jedoch in einem Haushalt lebt, in dem Eltern unhöflich zu den Geräten sind, dann werden ihre Kinder das auch sein“, so Read.

Gerät an Kinder anpassen
Dem Forscher nach sollten künftige Versionen der Geräte anpassbare Optionen haben, sodass Familien Bedingungen, wie beispielsweise ein höfliches „Bitte“ festlegen können, um eine Antwort zu erhalten. „Familien sollten entscheiden, wie sie das Gerät in ihrem Zuhause ansprechen und es vielleicht für verschiedene Personen des Haushalts anpassen“, schlägt Read vor. „Das Wichtigste, was Kinder verstehen sollten, ist: Sprachassistenten sind keine Menschen, sondern Roboter. Sie müssen auf spezifische Weise mit ihnen sprechen, damit sie verstanden werden. Es ist sehr wichtig, das Wesen dessen, was Technologie ist, ebenso zu verstehen“, resümiert Andrew Manches von der University of Edinburgh.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*