Aktuelle Unwetter als Festplattenkiller

Die aktuellen Unwetter haben in großen Teilen Österreichs erhebliche Schäden angerichtet. Neben Häusern und anderen Einrichtungen werden oft auch Computer von Hochwasser und Gewittern stark in Mitleidenschaft gezogen. [...]

Die gute Nachricht für alle Betroffenen aber lautet: Daten von Servern, PC und Laptops können trotz Wasser- und Überspannungsschäden in speziellen Reinraumlabors von Attingo Datenrettung rekonstruiert werden. „Wichtige Daten sind nicht zwangsläufig verloren, wenn die Festplatte unter Wasser oder Schlamm gerät oder der Blitz eingeschlagen hat“, erklärt Geschäftsführer Nicolas Ehrschwendner.

Die ersten Anfragen von Personen, deren Computer oder Server im überfluteten Keller einen Wasserschaden erlitten haben, seien bereits bei Attingo eingelangt und laufend kämen neue hinzu. Voraussetzung für eine erfolgreiche Datenrettung sei jedoch schnelles Handeln, die Festplatten müssten so rasch wie möglich in ein Reinraumlabor gelangen. Wichtig sei hierbei die richtige Verpackung, sagt Ehrschwendner: „Am besten werden die noch nassen Festplatten mit einem leicht feuchten Tuch eingewickelt und in einem Plastikbeutel luftdicht verpackt. Die Festplatten dürfen keinesfalls nochmals unter Strom gesetzt oder in Eigeninitiative etwa mit einem Föhn getrocknet
werden, da dadurch der Schaden vergrößert wird.“

Nicht nur Wasser und Schlamm können massive Schäden bei Festplatten verursachen, auch Blitze sind ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor. „Ein Blitzschlag kann über oberirdisch verlegte Telefon- oder Stromleitungen zu einer Überspannung im Stromnetz führen und Hardware bis zum Totalschaden lahmlegen“, betont der Attingo-Chef und empfiehlt, Computernetze generell nur mit Überspannungsschutz zu betreiben. Meistens wird bei einem Blitzeinschlag die Festplattenelektronik beschädigt. Durch ein umfangreiches Ersatzteillager mit mehr als 10.000 Festplatten, spezielles Know-how und bewährte Verfahren bestehen gute Chancen, dass Attingo die Daten dennoch erfolgreich wiederherstellen kann.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*