AI Act zum Frühstück

Am vergangenen Freitag veranstalteten die führenden AI-Experten der DORDA Digital Industries Group, Alexandra Ciarnau und Axel Anderl einen ersten "AI ACT Walk-Through" auf Basis ihrer sechs seitigen Zusammenfassung des 460 Seiten Dokuments. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Mit dem AI Act, einem umfangreichen Regelwerk, ist eine neue Ära der KI-Regulierung in der Europäischen Union eingeläutet worden. Die DORDA Experten navigierten das Auditorium dem DORDA Leitgedanken der Klarheit (Clarity) als Leitprinzip folgend gekonnt durch den „AI Act-Dschungel“.

Die Teilnehmer erhielten so nicht nur einen Überblick über die Struktur und Kernregelungen der neuen Verordnung, sondern auch Einblicke in die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen.

Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag auf praktischen Tipps für einen reibungslosen Start in die Umsetzung des AI Acts. Diese Tipps unserer Experten mit fundiertem Fachwissen und Erfahrung sind von unschätzbarem Wert für Unternehmen, die sich mit der Einhaltung der neuen Vorschriften auseinandersetzen.

Axel Anderl dazu: „Dass die Veranstaltung so gut besucht war zeigt, wie hoch der Informationsbedarf bei den Unternehmen ist. AI ist in der Praxis bereits angekommen. Jetzt gilt es, rasch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und praxisnahe umzusetzen. Unser grafisch illustrierter AI Act Walk-Through ist ein erster guter Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit dem neuen Rechtsakt. An unser Webinar folgend, werden wir nun weitere Termine mit deep dives zu einzelnen Themen veranstalten um die österreichische Wirtschaft – analog zur Einführung der DSGVO – rechtlich fit zu machen.“

Auf schlanken sechs Seiten finden Sie hier den AI Act Walk-Through zum Download.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*