AfB Österreich startet große Initiative für Ökologie und Inklusion

Refurbisher AfB social & green IT will in Österreich stark wachsen und so die Kreislaufwirtschaft in der IT weiter vorantreiben. Zugleich sollen weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. Daher hat AfB mit den Standorten in Wien und Klagenfurt das Ziel ausgerufen, im zweiten Halbjahr 50.000 Notebooks, PCs und Smartphones zu refurbishen. [...]

Bei jedem Notebook, dem AfB durch Refurbishing ein zweites Leben schenkt, werden im Vergleich zur Neuproduktion 114 kg CO2 sowie 440 kWH Primärenergie und 592 Liter Wasser eingespart. (c) stock.adobe.com/Antony Weerut

Refurbisher AfB social & green IT will in Österreich stark wachsen und so die Kreislaufwirtschaft in der IT weiter vorantreiben. Zugleich sollen weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. Daher hat AfB mit den Standorten in Wien und Klagenfurt das Ziel ausgerufen, im zweiten Halbjahr 50.000 Notebooks, PCs und Smartphones zu refurbishen. Dementsprechend soll die Zahl der Partnerunternehmen, von denen AfB gebrauchte IT- und Mobilgeräte bezieht, deutlich ausgebaut werden.

„Refurbishing wirkt nachweislich: Bei jedem Notebook, dem wir durch unsere Arbeit ein zweites Leben schenken, werden im Vergleich zur Neuproduktion 114 kg CO2 sowie 440 kWH Primärenergie und 592 Liter Wasser eingespart“, erklärt Gernot Hochfellner, Geschäftsführer von AfB social & green IT. „Daher wollen wir möglichst viele Unternehmen und Behörden dazu motivieren, uns ihre gut erhaltene Hardware zur Wiederaufbereitung zu übergeben.“

Aktuell arbeitet der mildtätige Refurbishing-Pionier bereits mit 150 österreichischen Unternehmen zusammen, deren gebrauchte Hardware er ankauft oder gespendet bekommt. Dazu gehören unter anderem Infineon Technologies Austria, die Erste Bank und die VIG Group. Partner von AfB können sich beim gesamten Prozess der Wiederaufbereitung auf absolute Datensicherheit verlassen. So werden die Geräte mit eigenem Fuhrpark abgeholt. Nach Wareneingang löscht das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen die Daten mit der professionellen Software von Blancco. Anschließend werden bei Bedarf einzelne Komponenten ausgetauscht, die Geräte gereinigt und mit neuem Betriebssystem versehen. Danach sind sie im Webshop oder an einem der beiden Standorte Wien und Klagenfurt erhältlich.

Im letzten Jahr hat AfB insgesamt 70.200 IT- und Mobilgeräte von österreichischen Unternehmen und Behörden bearbeitet – und damit zehn Prozent mehr als im Jahr davor. 79 Prozent davon konnten wiedervermarktet werden. Der Effekt war enorm: So wurden in 2023 insgesamt 7.800 Tonnen CO2-Äquivalente, 30.200 MWh. Primärenergie, 56 Mio. Liter Wasser sowie weitere Ressourcen eingespart. Die Wirkung wird auf Basis von Studien u.a. mit der TU Berlin und der Klimaschutzorganisation myclimate ausgewiesen. Jedes Unternehmen, das mit AfB zusammenarbeitet, erhält eine Urkunde mit aussagekräftigen Kennzahlen zur Wirkung seines Beitrags. Dabei fließt auch die soziale Komponente mit ein, die AfB durch sein Inklusionskonzept leistet: Von 80 Mitarbeitenden haben 41 Prozent eine Behinderung.

„Wir wollen Unternehmen dabei helfen ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziele zu erreichen. Daher erhalten sie von uns Analysen, die sie für ihre ESG-Reportings und CSRD-Berichte verwenden können“, so Hochfellner. „Und auch Konsumenten profitieren von Refurbishing: Sie können sich kostengünstig mit aufbereiteten Geräten ausstatten – mit gutem Gewissen, denn sie tragen damit ebenfalls zum Umweltschutz bei.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*