Adyton Systems: OEM-Partnerschaft mit Symantec

Adyton Systems will seine Next-Generation-Firewall mit der Integration von Symantec RuleSpace in seine Sicherheitsapplikation verstärken. [...]

Adyton Systems und Symantec werden künftig als OEM-Partner zusammenarbeiten. Die Partnerschaft ermöglicht der Adyton Systems AG, seine Next-Generation-Firewall mit zusätzlichen Funktionen im Bereich Internetsicherheit auszustatten. Mit dem URL-Filter von Symantec werden die Inhalte des World Wide Web gescannt und mit der RuleSpace Database verglichen. So lassen sich unter anderem verdächtige Websites identifizieren.
Die Adyton Systems AG ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Leipzig und hat die neuartige Technologie der vollständigen Positivvalidierung in Kombination mit Applikations-Whitelisting als Kern seiner Next-Generation-Firewall Network Protector entwickelt. Durch die Kooperation mit Symantec und die Verwendung der RuleSpace-Lösung verbessert Adyton den Web-Filter seiner Firewall, um seinen Kunden ein höchstmögliches Maß an Schutz zu bieten.
Die RuleSpace Web Categorization-Lösung von Symantec fusst auf einer Technologie, mit der Webinhalte untersucht und kategorisiert werden. Die so gefilterten Informationen werden in unterschiedlichen URL-Datenbanken gespeichert. Eine Datenbank sammelt beispielsweise nur Details über mit Malware infizierte Seiten. Jede einzelne URL-Adresse, die im Internet neu auftaucht, wird in Echtzeit von der RuleSpace-Technologie untersucht und in eine der rund 100 Kategorien eingeordnet. Pro Jahr entdeckt Symantec so rund zehn Millionen neuer Seiten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*