Adobe reagiert auf Kritik zur Creative Cloud

Im unternehmenseigenen "Creative Cloud Team Blog" hat Adobe Stellung zu der Kritik an der Umstellung der Creative Suite auf die Creative Cloud genommen. [...]

Auch wenn das Unternehmen in dem Kommentar nochmals darlegt, dass und warum es den Wechsel von bisherigen Kaufprodukten zu einem Abo-Modell durchzieht, fasst der Blog-Eintrag die meist geäußerten Kritikpunkte der Anwender zusammen. Diese lauten:

  • Zugang zu Daten. Es könne nicht sein, dass Kreative nach Ablauf eines Abos keinen Zugriff mehr auf in Photoshop, Indesign & Co. gestaltete Dokumente hätten.
  • Fotografen wollen nicht die gesamte Creative Cloud abonnieren, sondern wünschen ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot
  • Viele Kunden wollen nicht in die Cloud sondern auch künftig einzelne Programm kaufen

Während der letzte Punkt sicherlich ein unerfüllter Anwenderwunsch bleiben wird, verspricht der Blog, dass Adobe das Potenzial speziell auf die Foto-Community zugeschnittener Anwender prüfen werde. Zum Thema Zugriff auf Daten ohne gültiges Abonnement heißt es wörtlich: „Adobe stimmt völlig zu, dass Kunden auch dann Zugriff auf Ihre Daten haben sollen, wenn sie ihr Creative-Cloud-Abonnement nicht verlängern. Unsere Aufgabe ist es, Kunden mit Innovationen zu erfreuen, aber es gibt noch ein paar offene Optionen und wir erwarten, in kürze gute Nachrichten in dieser Angelegenheit zu haben.“

* Marlene Bushbeck-Idlachemi ist Redakteurin der deutschen Macwelt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*