Adobe Acrobat wird in Teams integriert

Bald lassen sich PDF-Dateien innerhalb von Microsoft Teams lesen und bearbeiten - ohne, dass man dazu in eine externe App wechseln muss. [...]

Microsoft Teams: Startet im ersten Quartal (Quelle: Teams)

Das Bearbeiten von PDF-Dateien in Teams war bis anhin immer ein wenig «fummelig». Dies wird sich nun ändern. Microsoft hat in seinem Blog erklärt, dass Adobe Acrobat neu in Microsoft Teams integriert wird. So kann das Tool auch als Standard-App zum Öffnen von PDFs verwendet werden.

Auch das Kommentieren in Echtzeit, die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen und Freigaben sowie weitere Funktionen werden für in OneDrive oder SharePoint gespeicherte Dateien verfügbar sein – direkt aus der App heraus, ohne, dass dafür der bisherige Umweg gegangen werden muss.

Damit diese Neuerung genutzt werden kann, muss Adobe Acrobat einmalig als Default-App festgelegt werden (dies kann von Teams-Administrator in einem Aufwasch für alle Nutzer und alle Kanäle oder Privatchats erledigen). Eine genaue Anleitung finden Sie im entsprechenden Blog-Beitrag.

*Bodoky Florian ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*