ACP beschließt Kooperation mit MBaaS-Anbieter Apinauten

ACP, Österreichs größter IT-Provider, kooperiert mit Europas führendem Mobile Backend as a Service-Anbieter Apinauten. [...]

Um den Informationsfluss zwischen ACP und seinen Managed Service Kunden weiter zu verbessern, entwickelte der Provider eine Managed Service App, die wichtige Informationen wie etwa Statusreports oder Wartungsfenster jederzeit griffbereit verfügbar macht. Nach dem Launch der App, welche mit Hilfe der Plattform ApiOmat erstellt wurde, erkennt ACP die Vorteile und entschließt sich zu einer Kooperation mit Apinauten. Wolfgang Kleinhappl, Geschäftsführer ACP Business Applications, findet: „Die Digitale Service Plattform ApiOmat als schnelle und effiziente Lösung im MBAAS-Bereich hat uns davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit der Apinauten GmbH der richtige Schritt in die digitale Zukunft unserer Kunden ist.“

Als Anbieter von Remote- und Cloud Services bis hin zum kompletten Outsourcing von IT stehen die Experten der ACP für das Fortschreiten der Digitalisierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland und Österreich. Durch die Zusammenarbeit kann nun eine End-To-End-Lösung angeboten werden, die die Expertise der ACP in Sachen Sicherheit, Software, bis hin zu App-Design, um eine Mobile Backend As A Service-Lösung erweitert. Es kann nun ein Gesamtpaket angeboten werden, welches wahlweise auf Cloud oder on premise läuft.

Die Kooperation mit den Digital Natives der Leipziger Apinauten ist somit ein weiterer Schritt in die Richtung, aus dem Buzzword der „Digitalen Transformation“ greifbare Realitäten zu schaffen, Prozesse zu vereinfachen und Wettbewerbsvorteile für Kunden zu gewährleisten, damit diese genauso zufrieden sind wie Dieter Göschl, Information Officer der ACP Group AG und Leiter des Projektes der Managed Service App: „Dank ApiOmat konnten wir unser Ziel in nur 3 Monaten erreichen – und für die Weiterentwicklung ist ApiOmat ein echter Gewinn.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*