Achte Ausgabe des CSR-Guide

Die achte Ausgabe des CSR Guide von Michael Fembek nimmt Rücksicht auf aktuelle Trends und trägt dieser Entwicklung mit dem Schwerpunktthema Innovation, Start-up und Forschung Rechnung Rechnung. [...]

Junge und innovative Unternehmen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung – nicht nur in der Technologie, sondern auch bei der Lösung sozialer Probleme. Unter insgesamt 39 Case-Studies finden sich Innnovationen abseits von Hi-Tech, die für aktuell schwierige gesellschaftliche Entwicklungen mit nachhaltigem Handeln Lösungsansätze liefern. Dabei zeigt sich: Auch die heutige Generation der Social Entrepreneurs wartet nicht darauf, dass der Staat oder multinationale Konzerne die drängendsten Probleme lösen. 
Der neu erschienene „CSR Guide 2017“ gibt einen umfassenden Überblick über die unternehmerische Verantwortung in der österreichischen Wirtschaft. Dabei wurden erstmals die GRI-Kennzahlen (Global-Reporting-Initiative-Kennzahlen) aller Unternehmen recherchiert und aufgelistet, die diese aktuell veröffentlichen. Als Indikatoren für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln umfassen die Kennzahlen wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte unternehmerischer Tätigkeiten sowie der Produkte und Dienstleistungen. Die Kennzahlen ermöglichen damit die Vergleichbarkeit von Unternehmen. Bei einigen wenigen lassen sich daraus auch aussagekräftige Schlüsse ziehen – etwa darüber, welche Unternehmen im Fünfjahresvergleich tatsächlich den Anteil von Frauen in Führungspositionen erhöht haben oder den Energieeinsatz respektive CO2-Ausstoß reduzierten. Mit der Auflistung der GRI-Kennzahlen greift der CSR Guide der heuer beginnenden Veröffentlichungspflicht für viele Unternehmen vor.
Der CRS Guide wird von Michael Fembek herausgegeben, der nach zwanzig Jahren beim Gewinn-Verlag nun bei der Essl Foundation als Programm-Manager arbeitet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*