Accenture baut in Wien aus

Während andere Unternehmen ihre Büroflächen reduzieren, baut Accenture aus. Diese Woche haben Accenture Chef Michael Zettel und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig zwei zusätzliche Stockwerke in der Wiener Börse eröffnet. [...]

Michael Zettel (li.) und Bürgermeister Michael Ludwig eröffnen den Accenture Ausbau inkl. Interactive Studio. (c) Accenture

Accenture benötigt in Zukunft mehr Platz für die personelle Expansion, wie Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich, betonte: „Accenture stellt im aktuellen Geschäftsjahr 200 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Wir bieten ihnen hier das ideale Arbeitsumfeld für eine neue hybride Arbeitsweise. Unsere 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der digitalen Transformation.“ Accenture ist seit 33 Jahren mit einer Niederlassung in Österreich vertreten. Seit fast 20 Jahren ist das lokale Büro im 5. und 6. Stock im Wiener Börsegebäude untergebracht. 2017 eröffnete Accenture das Innovationszentrum „Futurecamp“.

Nun wird der Officespace um zwei weitere Stockwerke ergänzt. Teil der neu eröffneten Räumlichkeiten ist der „Industry X Hub“. „Corona war für viele Unternehmen eine „digitale Reifeprüfung“. Das hat viele dazu motiviert, die digitale Transformation schneller voranzubringen oder zu starten. Hier werden gemeinsam mit unseren Kunden neue digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen entwickelt“, erklärte Zettel.

Bei der offiziellen Eröffnung, die aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen in kleinem Rahmen stattfand, nahm Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig teil und betonte die gute Zusammenarbeit: „Gemeinsam mit starken Partnern wie Accenture Österreich wollen wir die Digitalisierung der Stadt Wien weiter vorantreiben, um so die zukünftige Digitalisierungshauptstadt Europas zu werden. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll die Menschen in ihrem Alltag unterstützen.“ Dazu brauche es auch Unternehmen, die „Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen, die die Zukunft von morgen mitgestalten“, sagte Ludwig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*