A21DIGITAL TALENT DAY

Mehr als 170 Digital Talents und Unternehmer beim A21DIGITAL TALENT DAY 19 am Campus Technik Lienz. [...]

Prof. Dominik Matt, Universität Bozen/Fraunhofer, Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Hannes Schwaderer, Country Manager INTEL Deutschland & Co-Präsident A21DIGITAL. (c) A21DIGITAL - Martin Lugger
Prof. Dominik Matt, Universität Bozen/Fraunhofer, Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Hannes Schwaderer, Country Manager INTEL Deutschland & Co-Präsident A21DIGITAL. (c) A21DIGITAL - Martin Lugger

Schüler und Studenten arbeiten an digitalen Herausforderungen: Unternehmen aus Süd- und Osttirol sowie aus Kärnten boten SchülerInnen und StudentInnen von Ober- und Hochschulen der Makroregion auf der Achse Pustertal – Drautal digitale Aufgabenstellungen.

Der Campus Technik Lienz war voller denn je

Der Einladung von A21DIGITAL sowie von den Partnern INNOS, Handelskammer Bozen, Unternehmerverband Südtirol und Campus Technik Lienz folgten mehr als 170 Digital Talents und Unternehmer. Die Patronanz über die Veranstaltung unter dem Motto „Dolomiten 2030“ übernahm die Europaregion Tirol Südtirol Trentino.

Tiroler Wirtschaftslandesrätin eröffnete den Talent Day

Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf unterstrich die besondere Bedeutung dieser Initiative, die der Jugend digitale Brücken zur Wirtschaft bietet. Großen Eindruck hinterließ auch die Keynote von INTEL Deutschland-Country-Manager Hannes Schwaderer, der dem Publikum Künstliche Intelligenz eindrucksvoll und leicht verständlich vermitteln konnte. Durch den Tag führte A21DIGITAL Generalsekretär Alois M. Huber.

Präsentation der Studienergebnisse A21DIGITAL TYROL VENETO

Prof. Dominik Matt präsentierte im Rahmen des Events, der vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 (ITAT3011) gefördert wurde, die Ergebnisse der Digitalisierungsstude A21DIGITAL TYROL VENETO. Eine Studie der Universitäten Bozen und Verona, initiiert von A21DIGITAL.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*