A1 und Cisco bringen Internet der Dinge auf Österreichs Straßen

A1 errichtet für die Asfinag eine MPLS-Vernetzung zur neuen Integration der Verkehrs-Informationssysteme. 3.100 Netzknoten liefern Daten zur Verkehrsbeobachtung und -steuerung. [...]

Rund 2.700 Mitarbeiter und 48 Autobahnmeistereien der Asfinag stellen täglich einen möglichst reibungslosen Verkehrsablauf auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen sicher. Dabei unterstützen verkehrstelematische Systeme, bestehend aus Sensoren, Kameras und zahlreichen weiteren Informationsquellen. Um eine reibungslose Verbindung dieser Systeme zu gewährleisten, hat A1 gemeinsam mit Technologiepartner Cisco eine MPLS-Vernetzung für die Asfinag errichtet. Dadurch werden sämtliche Verkehrs-Informationssysteme entlang des Straßennetzes an ein sicheres Übertragungsnetz angebunden.

„Die Vernetzung von Sensoren und Videokameras zur Verkehrsbeobachtung und –steuerung zeigt auf anschauliche Weise, wie im Internet der Dinge künftig immer mehr Objekte in ein Kommunikationsnetz eingebunden werden. Auf diese Weise können auch wir neue Dienste ermöglichen. Insgesamt hat A1 rund 3.100 MPLS-Netzknoten mit Cisco-Kompenenten errichtet, für deren laufend reibungslosen Betrieb wir auch die Verantwortung übernehmen“, so Marco Harfmann, A1 Bereichsleiter Marketing.

Das von A1 errichtete MPLS-Netz dient als sicheres Trägernetz, das von unterschiedlichen Kunden der Asfinag für verschiedene Services benutzt werden kann. Eine Auswahl bereits integrierter Services für Autobahnen und Schnellstraßen beinhaltet das Verkehrsmanagement und –Informationssystem sowie Verkehrsbeeinflussungsanlagen, Notrufsysteme, Baustelleninformationen und Winterdienste.

Ein durchgehendes Konzept soll die einfache Integration neuer Services ermöglichen: So können zum Beispiel dank der kostenlosen Asfinag „Unterwegs“-App auch Privatpersonen einen Teil der Daten direkt auf dem Smartphone oder Tablet abrufen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*