A1 startet mit Mobile Device Management

Viele Benutzer wollen ihre bevorzugte mobile Plattform wie Android, Apple, Blackberry oder Windows Phone auch im beruflichen Zusammenhang nutzen. Eine große Vielfalt an mobilen Geräten stellt allerdings hohe Anforderungen an interne Ressourcen und deren Know-how. [...]

„A1 Mobile Device Management ist eine Software-Lösung, mit der unterschiedliche mobile Geräte ins Unternehmensnetzwerk integriert werden können. Der Aufwand für Aktualisierung der Versionen und Bereitstellung von Sicherheits-Tools wird auf ein Minimum reduziert. Aufgrund des attraktiven Preises können es auch mittelständische Unternehmen einsetzen“, verspricht Alexander Sperl, A1 Vorstand Marketing, Vertrieb und Service. 
IT-Administratoren erstellen mit A1 MDM einheitliche Richtlinien zur Handynutzung für unterschiedliche Nutzergruppen und schützen so Unternehmensdaten vor unkontrolliertem Zugriff. Firmeneigene Applikationen wie beispielsweise ein Verzeichnis aller Mitarbeiter mit Telefonnummern und E-Mailadressen oder Teile des internen Informationssystems (Intranet) werden vom MDM System an alle dafür vorgesehenen Geräte verteilt. Die Installation und die Einstellungen erfolgen dabei automatisch, die Mitarbeiter brauchen diesbezüglich keinerlei Kenntnisse.
Die Anwender brauchen sich nicht mit einem neuen Device vertraut machen und verwenden weiterhin ihre bevorzugten Geräte. Fortgeschrittene Benutzer haben weiterhin die Möglichkeit auf ihren Geräten Apps zu installieren. Auch Mitarbeiter mit „klassischen Handymodellen“ profitieren: Mittels MDM können sie ihre Handys im Falle eines Verlustes sperren oder bei Fehlfunktionen den Kollegen in der IT eine Ferndiagnose durchführen lassen. 
A1 bietet MDM als gehostete Lösung an, das heißt, für Unternehmen sind keinerlei Investitionen für Hardware oder lokale Softwarelösungen notwendig. Die Kosten berechnen sich pro Mitarbeiter und Zeit und werden über die A1-Rechnung abgewickelt.
Mobile Device Management ist das Herzstück des Bring-Your-Own-Device-Konzeptes (BYOD) von A1, das es ermöglichen soll, private Geräte von Mitarbeitern eines Unternehmens in das Firmennetzwerk zu intergrieren. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*