A1 freut sich über drei Test-Siege

Mobilfunker A1 hat 2014 bei drei umfangreichen Netztests sehr gut abgeschnitten und beendet das Jahr mit dem Gesamtsieg beim Netztest des Magazins Chip. [...]

Zum ersten Mal führt das deutsche Technikmagazin Chip seinen umfangreichen Netztest auch für österreichische Mobilfunk-Betreiber durch. Dabei holt A1 den Gesamtsieg und belegt in den Kategorien Telefonieren, Mobiles Internet und LTE jeweils den ersten Platz. Der Chip-Netztest bestätigt damit die Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten Netztests des Branchenmagazins connect, den A1 mit Platz 1 in acht von neun Kategorien gewonnen hat.

„Dass wir mit futurezone, connect und jetzt auch Chip drei Netztests 2014 für uns entscheiden konnten spricht für sich. Damit zeigen wir, dass es, dank einer hervorragenden Mannschaft möglich ist, konstant Spitzenleistungen zu bringen. Die Strategie, die Netze immer weiter auszubauen und zu optimieren, ist voll aufgegangen“, so Marcus Grausam, A1 Technikvorstand.

Bei der Telefonie kann sich A1 vor allem im ländlichen Bereich klar absetzen: die Fehlerraten sind im Vergleich zum Zweitplatzierten nur rund halb so groß. Ein ähnliches Bild zeigt die Auswertung der Messdaten für Mobiles Internet: Im Durchschnitt erreicht A1 über alle Technologien eine Downloadrate von knapp 41 Mbit/s und damit 50 Prozent mehr als der Zweitplatzierte. „A1 macht das Tempo, die anderen können nur folgen“, so das Magazin. Das noch im Aufbau befindliche 4G/LTE Netz wurde in einer eigenen Kategorie getestet: Das A1-Netz konnte entlang der getesteten Landstraßen eine um 50 Prozent bessere Verfügbarkeit aufweisen und erreichte durchschnittlich 54,5 Mbit/s im Download. Unter den 20 schnellsten LTE-Messungen taucht A1 18 Mal auf.

Aussagekräftige Netztests sind äußerst zeit- und kostenintensiv und werden von spezialisierten Messtechnikfirmen im Auftrag eines Mediums durchgeführt. Um repräsentative und nachvollziehbare Ergebnisse zu erhalten werden, die Tests in allen Bundesländern, in Städten, entlang wichtiger Straßen- und Bahnverbindungen und im ländlichen Bereich durchgeführt. Dabei werden mehrere hunderttausend Messwerte erzeugt, ausgewertet und gewichtet. Zum Einsatz kommen handelsübliche Smartphones, die ihre Daten an hochwertige Mess-Systeme übertragen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*