A1 digital verbreitert mit neuem Zugangspunkt in Wien das Portfolio für Cloud-Lösungen

A1 digital hat kürzlich den Schweizer Cloudprovider Exoscale übernommen und kann nun cloudbasierte Leistungen über diese Plattform anbieten. Damit rollt A1 das Angebot auch in anderen Ländern aus. Ab sofort steht, neben Zürich und Genf, auch in Wien ein Point of Delivery zur Verfügung. [...]

„Wir können mit dem neuen Zugangspunkt in Wien eine echte europäische Alternative zu US-Lösungen anbieten. Alle Daten bleiben in Europa, ein Kriterium, das für Unternehmen im EU-Raum immer entscheidender wird. Damit positionieren wir uns als starker regionaler Cloud-Dienstleister“, sagt Elisabetta Castiglioni, CEO A1 digital zum erweiterten Portfolio. 
Mit Cloud-Leistungen wie Infrastructure as a Service (IaaS) können Unternehmen nun auf flexible und skalierbare IT Infrastruktur, Rechnerleistung, Netzwerkkapazität und Storage zurückgreifen. Dadurch können Überprovisionierung bzw. kurzfristig entstehender Infrastrukturbedarf einfach abgedeckt werden und die Kunden bezahlen flexibel nach tatsächlicher Nutzung der IT-Kapazitäten.
 
Aus Datenschutzgründen bevorzugen immer mehr Unternehmen heimische Cloud-Anbieter und A1 digital positioniert sich strategisch als gewichtiger regionaler Player. Im Vergleich mit anderen Anbietern, die aus den US Raum nach Europa expandieren, bietet A1 digital mit Exoscale den Kunden Vorteile auf technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ebene:
  • A1 digital investiert in die laufende Weiterentwicklung des Angebots von Exoscale und wird das Angebot sukzessive in weitere Länder bringen. Als erster Schritt steht neben den Datacentern in der Schweiz steht nun ab sofort Wien als weiterer Point of Delivery zur Verfügung.
  • Datenschutz gemäß EU-Standards: state-of-the art Cloudinfrastruktur wird in Österreich und zukünftig in Deutschland aufgebaut. In jedem Fall wird die Kompatibilität mit europäischen Anforderungen an Datenschutz und –sicherheit zu 100 Prozent gewährleistet.
  • Das transparente Verrechnungsmodell bietet einen klaren Kostenüberblick, es entstehen keine unerwarteten Zusatzkosten.
  • Durch den Einsatz von hochleistungsfähigen GPU Servern können auch Anforderungen aus den Bereichen Machine Learning, Artifical Intelligence und heavy workloads effizient abgebildet werden.
  • Exoscale orientiert sich an den Bedürfnissen von Entwicklern moderner Applikationen und stellt diesen leistungsfähige Dienste über einfach zu bedienende Schnittstellen zur Verfügung.
  • Exoscale ist unter anderem kompatibel zu Amazon S3 (Simple Storage Services).
  • Exoscale ist der einzige nicht-US Anbieter, für den es einen offiziellen Docker Machine Driver gibt.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*