A1 Digital und Lenovo bieten gemeinsame DACH-Cloud-Lösung

Ab Mitte 2019 gibt es die Cloud-Plattform Exoscale von A1 Digital auf der Server-Hardware von Lenovo mit einem Point of Delivery (PoD) in München: Damit können Distributoren ihren Systemhaus-Partnern und Endkunden Speicher- und Rechenleistung für Cloud-Anwendungen zur Verfügung stellen. [...]

Dieter Stehle, General Manager Lenovo DCG DACH. (c) Lenovo
Dieter Stehle, General Manager Lenovo DCG DACH. (c) Lenovo

„Gemeinsam mit Lenovo als etabliertem Hardware-Lieferanten bringen wir als Partner für Digitalisierung im DACH-Raum eine innovative und vor allem sichere Cloud-Lösung auf den Markt. Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren nicht nur von der langjährigen Expertise von Lenovo, sondern auch von dem agilen Service-Angebot unseres Unternehmens“, sagte A1 Digital CEO Elisabetta Castiglioni über diese Kooperation.

„Zusätzlich zu der Hardware von Lenovo können Business Partner durch die Partnerschaft mit A1 Digital erstmals auch Lenovo basierte Cloud-Services über den Distributor beziehen. Damit komplettiert Lenovo sein Service-Angebot“, erklärte Dieter Stehle, General Manager Lenovo DCG DACH, die Partnerschaft mit A1 Digital. „Unsere Partner wie auch deren Kunden profitieren damit von den hohen Skaleneffekten bei gleichzeitiger regionaler Leistungserbringung – mit allen damit verbundenen Sicherheitsattributen und Supportstrukturen“, so Dieter Stehle weiter.

Kombination aus Hardware und Cloud-Lösung

Mit Cloud-Leistungen wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS) können Unternehmen auf flexible und skalierbare IT-Infrastruktur, Rechnerleistung, Netzwerkkapazität und Storage zurückgreifen. Server von Lenovo bilden dabei die Basis für zukunftsfähige Anwendungen aus der Cloud. Mit Exoscale steht Rechenleistung auf Knopfdruck – in 30 Sekunden zum virtuellen Server – zur Verfügung, die für die Anforderungen der Kunden benötigt wird, so die Aussendung der Anbieter. Exoscale übernimmt den Betrieb der Lenovo Hardware.

Der Kombination aus Hardware und Cloud-Lösung sind keine Grenzen gesetzt (Hybrid IT). Hoch skalierbare Workloads lassen sich beispielsweise kostengünstig in der Cloud betreiben, während Standardanwendungen ohne Lastspitzen und ohne besondere Anforderungen an erhöhte Rechenleistung auch lokal verwaltet werden können.

Die sichere DACH-Cloud-Plattform: DSGVO konform

Der CLOUD Act verpflichtet amerikanische Firmen und IT-Dienstleister, US-Behörden Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewährleisten, wenn die Speicherung nicht in den USA erfolgt. Das Datenzentrum von Exoscale befindet sich dann in Deutschland, genauer gesagt in München. Exoscale ist nicht vom Cloud Act betroffen, da es keine Niederlassung in den USA gibt. Datenschutz erfolgt bei Exoscale nach höchsten europäischen Standards und hat oberste Priorität, so die Aussendung.

Vorteile im Überblick

  • Reduzierung von Überversorgung: Durch geringe Initialkosten und bedarfsgerechte Bereitstellung sollen sich Firmen hohe Erstinvestitionen ersparen und eine bequeme nutzungsbasierte Leistung erhalten.
  • Flexibel: Dynamische Zuteilung von IT-Kapazitäten – das Deployment ist in nur wenigen Minuten abgeschlossen, ohne Lieferzeiten oder Engpässe. Die Skalierung soll Elastizität bringen und Unterversorgung verhindern.
  • Pay-Per-Use: Damit bleiben die Kosten unter Kontrolle, ein Unternehmen bezahlt nur, was auch tatsächlich genutzt wurde.
  • Preisgestaltung: Durch optimierte Auslastung bietet Exoscale powered by Lenovo Anbieterinformationen zufolge einen kostengünstigen Einstieg in die Cloud. Größenordnung beginnend bei 4 Euro pro Server und Monat.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*