A1-CCO Sperl verlässt das Unternehmen

Alexander Sperl, Chief Commercial Officer des Unternehmens, verlässt auf eigenen Wunsch den Vorstand von A1 Telekom Austria. [...]

A1-Vorstand Alexander Sperl ist seit 15 Jahren im Telekom-Konzern tätig. Er begann seine Karriere nach einem Studium in den USA im Brand Management bei Procter & Gamble in Österreich und der Schweiz. Nach Stationen bei Microsoft in Deutschland und den USA wechselte er 2000 zu mobilkom austria, ab 2004 war er Marketing Director. 2010 wurde er (im Zuge der Fusionierung von TA und Mobilkom) zum Chief Commercial Officer von A1 Telekom Austria bestellt, um den damaligen CEO Hannes Ametsreiter in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Wholesale und Customer Service zu unterstützen. Der Launch der konvergenten Marke A1 im Jahr 2011 geht also zu großen Teilen auf sein Konto.

Dazwischen war er international bei der slowenischen Tochtergesellschaft si.mobil sowie als CEO von Vip mobile, der serbischen Mobilfunkgesellschaft der Telekom Austria Group, für die TA im Einsatz. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde Sperl auch international gewürdigt: Er war als einziger Österreicher bei der „50 CMOs to watch“-Liste von Global Telecoms Business dabei.

„Die unterschiedlichen Tätigkeiten in der Telekom Austria Gruppe waren immer sehr herausfordernd und spannend, besonders stolz bin ich aber auf die Entwicklung der neuen, konvergenten Marke A1. Sehr vermissen werde ich die vielen tollen Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich über mehr als 15 Jahre zusammenarbeiten durfte“, so Sperl, der seine Agenden den ANgaben zufolge bis Ende Juni übergeben wird. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*