A1 bringt LG Wing 5G nach Österreich

Das LG Wing 5G ist das neueste Smartphone von LG und ein drastisch anderer Ansatz, um zusätzliche Bildschirmfläche zu schaffen. Anstatt wie Klappgeräte oder LGs ältere Handys mit zwei Bildschirmen aufzuklappen, schwenkt das LG Wing 5G seinen Bildschirm horizontal aus, um einen kleineren Bildschirm darunter zum Vorschein zu bringen. [...]

Durch das zweite Display des LG Wing 5G ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, ein Smartphone zu nutzen. (c) LG

Der Formfaktor von Smartphones hat sich in den letzten Jahren nicht rasend verändert. Das ist 2020 anders: durch neue Materialien und Displaytechnologien gibt es viel Ungewöhnliches zu sehen. Auf die Design-Spitze treibt diesen Trend LG: Mit dem LG Wing 5G präsentiert das koreanische Unternehmen ein Smartphone mit 2 Displays, die T-förmig angeordnet sind. Das LG WING ist das erste Smartphone, das im Zuge des neuen „LG Explorer-Projekts“ entwickelt wurde. Ziel des Projekts ist es, neuartige Möglichkeiten der Smartphone-Nutzung zu erforschen.

Durch das zweite Display des LG Wing 5G ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, ein Smartphone zu nutzen: So ist in das Smartphone als erstes Gerät überhaupt ein so genannter Gimbal, ein Schwebestativ, integriert. Damit können Videos wackelfrei aufgenommen werden. Auch Videos können, dank des zweiten Displays, ohne störende Steuer-Elemente genossen werden. Aber auch das Schreiben ist auf dem, am 2. Display angezeigten, Keyboard schneller und einfacher als auf herkömmlichen Smartphones.

Das LG Wing 5G ist ab 26. Oktober online auf www.A1.net und ab 27. Oktober auch in allen A1 Shops ab 99 Euro im Tarif A1 5Giga Mobil S erhältlich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*